Kampf um den Postsportplatz: Ein Treffpunkt für alle Wiener!
Der Postsportplatz in Wien vereint Sportbegeisterte aus Ottakring und Hernals. Eine Initiative setzt sich für seinen Erhalt ein.

Kampf um den Postsportplatz: Ein Treffpunkt für alle Wiener!
In Wien-Hernals gibt es einen Ort, der weit über die Bezirksgrenzen hinweg strahlt: der Postsportplatz. Diese Sportstätte, die sich über mehrere Hektar erstreckt, vereint begeisterte Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen. Egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, hier findet jede und jeder die passende Sportart: von Fußball über Tennis bis hin zu vielen anderen Möglichkeiten. Doch der Postsportplatz ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Menschen aus ganz Wien.
Obwohl die Karte sagt, dass sich der Sportplatz in Hernals befindet, zieht er Besucher aus allen Ecken der Stadt an. Ein schönes Beispiel für nachbarschaftliche Solidarität zeigen Eva Bauer und Florian Heiler, zwei Eltern aus Ottakring, die sich im Rahmen einer Initiative dafür einsetzen, diesen wertvollen Treffpunkt zu erhalten. Laut MeinBezirk betont die Initiative die wichtige Rolle des Postsportplatzes in der Gemeinschaft und ruft die Öffentlichkeit dazu auf, ihre Meinung über die Bedeutung dieser Anlage zu äußern.
Wiener Sportlandschaft im Aufschwung
Die geschätzte Sportfläche von rund 9,8 Millionen Quadratmetern in Wien ist ein weiteres Zeichen für die Bedeutung von Bewegungsräumen in der Stadt. Laut der Stadt Wien hat sich die Sportfläche stark entwickelt und übersteigt die Fläche der fünf kleinsten Bezirke zusammen. Bei weitem nicht nur der Postsportplatz, sondern auch andere Anlagen wie 17 Sporthallen, 13 Jugendsportanlagen und 20 weitere Outdoor-Sportanlagen fallen in den Verantwortungsbereich der Abteilung Sport Wien.
Allein 3,6 Millionen Quadratmeter dieser Flächen werden von der MA 51 betreut. Die fortlaufende Erneuerung der Sportstätten zeigt, dass hier ein großes Augenmerk auf Qualität und Nachhaltigkeit gelegt wird. Von der Sanierung von Garderoben über den Austausch der Beleuchtung auf LED bis hin zur Verwendung von umweltfreundlichem Kunstrasen wird alles unternommen, um die Sportangebote für die Wienerinnen und Wiener zu verbessern.
Eine Gemeinschaftssache
Der Postsportplatz ist nicht nur eine Sportstätte, sondern auch ein Ort, an dem Gemeinschaftsgefühl und kultureller Austausch gefördert werden. Die Initiative von Eva Bauer und Florian Heiler unterstreicht, wie wichtig solche Orte für den sozialen Zusammenhalt sind. Es ist ein guter Platz für Begegnungen – sportliche wie auch gesellige.
Für alle, die mehr über den Postsportplatz und die Bedingungen in der Wiener Sportlandschaft erfahren möchten, empfiehlt es sich, die weiteren Informationen zu nutzen. So trägt die Stadt aktiv dazu bei, dass der Spaß am Sport und das Miteinander in Wien auch weiterhin hoch im Kurs stehen. Besuchen Sie die ORF Wien-Seite für noch mehr spannende Neuigkeiten.