Bruck glänzt: Schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bruck wurde beim Wettbewerb "Blumenschmuck und Lebensqualität" 2025 als schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet.

Bruck wurde beim Wettbewerb "Blumenschmuck und Lebensqualität" 2025 als schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet.
Bruck wurde beim Wettbewerb "Blumenschmuck und Lebensqualität" 2025 als schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet.

Bruck glänzt: Schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet!

Am 4. Oktober 2025 wurde der Wettbewerb „Blumenschmuck und Lebensqualität“ in Salzburg mit viel Begeisterung gefeiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße als schönstes öffentliches Grün im Pinzgau ausgezeichnet. Die Bürgermeisterin von Bruck, Barbara Huber, zeigte sich sichtlich stolz über diese Anerkennung, die nicht nur die Gemeinde, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger erfreut.

Die Auszeichnung ist ein Zeichen für das Engagement der Gemeinde und der Ehrenamtlichen, die unermüdlich Blumen, Denkmäler, Grünflächen und Gedenkstätten pflegen. Die Gemeinde legt großen Wert auf die Gestaltung und Erhaltung ihrer öffentlichen Flächen, um die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. „Da liegt was an“, betonte Huber in ihrer Rede, „und das Vertrauen der Bürger in uns ist uns enorm wichtig.“

Die Kriterien für die Teilnahme

Der Wettbewerb wurde von den Salzburger Gärtnern und Gemüsebauern veranstaltet und vom Land Salzburg gefördert. Die Teilnahme von zahlreichen Gemeinden und deren Einwohnerinnen und Einwohnern zeigt das breite Interesse an der Verschönerung öffentlicher Plätze, Verkehrsinseln sowie von Gärten, Häusern, Balkonen und Terrassen. Die Auswahl der Sieger basierte auf Kriterien wie der Üppigkeit der Blumenkästen, der Vielfalt der Pflanzen und der Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Vögel. Salzburger Gärtner berichteten von einer erfolgreichen Siegerehrung, die am 22. September in der Bachschmiede in Wals stattfand.

  • Bezirkssieger Pinzgau: Bruck an der Großglocknerstraße
  • Dorfbezirkssieger Pongau: Pfarrwerfen
  • Stadtbezirkssieger Pongau: Radstadt
  • Bezirkssieger Flachgau: Wals-Siezenheim
  • Bezirkssieger Tennengau: Hallein
  • Bezirkssieger Lungau: Zederhaus

Ökologische Bedeutung der Grünflächen

Die Pflege öffentlicher Grünflächen ist nicht nur eine optische Angelegenheit. Diese Flächen bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere und tragen erheblich zur ökologischen Gesundheit von Gemeinden bei. Sie fungieren als Staub- und Abgasfilter und verbessern das Lokalklima, was äußerst wichtig für das Wohlbefinden der Bevölkerung ist. Laut Angaben des Landesamts für Umwelt ist es entscheidend, dass diese Flächen nachhaltig gepflegt werden.

Das Verständnis und die Wertschätzung für öffentliche Grünräume konnten durch Schulungen und Praxistage für Gemeindemitarbeiter weiter gefördert werden. Auf diese Weise wird auch das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Bedeutung von Grünflächen gestärkt. „Ein gutes Händchen“ bei der Pflege öffentlicher Anlagen kann dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und die negativen Auswirkungen von Neophyten zu minimieren.

Das Ergebnis des Wettbewerbs ist ein schöner Anreiz für alle Gemeinden, die sich am Wettbewerb beteiligen wollen. Auch in Zukunft wird die Pflege und Gestaltung öffentlicher Flächen in Bruck und darüber hinaus das Augenmerk auf ökologische Belange legen und zur Steigerung der Lebensqualität in den Gemeinden beitragen.