Trachtenfrauen feiern Tradition: Hl. Messe und Agape in Tamsweg
Die Trachtenfrauen Tamsweg feierten am 21. September 2025 eine Hl. Messe zu Ehren der Hl. Notburga, betonten Tradition und Gemeinschaft.

Trachtenfrauen feiern Tradition: Hl. Messe und Agape in Tamsweg
Am 21. September 2025 erlebte Tamsweg einen besonderen Kirchgang, bei dem die Trachtenfrauen die Hl. Messe zu Ehren der Hl. Notburga von Rattenberg gestalteten. Der Gedenktag der Hl. Notburga, die als Patronin der Trachtenfrauen, Dienstmägde und Bäuerinnen gilt, fällt auf den 13. September. Diese Feierlichkeit ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Trachtenfrauen, die seit ihrer Gründung im Jahr 1978 mit zunächst 20 Mitgliedern auf eine beeindruckende Gemeinschaft von 146 Frauen im Jahr 2015 angewachsen sind. Die Trachtenfrauen setzen sich für die Erhaltung und Pflege der ursprünglichen Lungauer Tracht ein, die nicht nur ein Teil ihrer Identität, sondern auch ein Marker für Tradition und Gemeinschaft ist, wie meinbezirk.at berichtet.
Umrahmt von einem feierlichen Gesang des Chors der Trachtenfrauen, betonten die Mitglieder die lebendige Tradition und die Werte von Gemeinschaft, Verantwortung und Heimat. Obfrau Elisabeth Macheiner schloss den Kirchgang mit einem eindringlichen Appell für Zusammenhalt und Menschlichkeit ab. Der Dechant wurde für seinen Geburtstag mit einem Lied und einer süßen Überraschung in Form einer Honigtorte gebührend gefeiert. Nach dem Gottesdienst luden die Trachtenfrauen zu einer Agape im Kirchhof ein, bei der das Gemeinschaftsgefühl weiter gestärkt wurde.
Die Tradition der Trachtenfrauen
Die Trachtenfrauen Tamsweg tragen bei ihren Veranstaltungen stets feierliche Gewänder. Dazu gehören die schwarze Festtracht sowie das Steppmieder mit Bluse und Unterröckl. Diese Trachten sind nicht nur Ausdruck der Identität, sondern auch Teil eines lebendigen Brauchtums, das beim Adventzauber im Schlosspark durch den Verkauf von selbst gebackenen Keksen, Früchtebroten und Handarbeiten tatkräftig unterstützt wird. Ein Teil des Erlöses fließt an bedürftige Familien. Solche Aktionen werden von den Trachtenfrauen rege unterstützt und verdeutlichen ihren Einsatz für die Gemeinschaft, wie lungauervolkskultur.com erwähnt.
Die Bedeutung von Tracht in der modernen Gesellschaft ist nicht zu unterschätzen. Das Wort „Tracht“ hat seine Wurzeln im altdeutschen Begriff „Draht(a)“ und bezeichnet sowohl die Arbeitskleidung der Holzknechte als auch die repräsentativen Gewänder der Oberschicht. Während die Tracht praktisch für die arbeitende Bevölkerung war, war sie einst nur dem Adel vorbehalten, ein Fakt, den austria.info ausführlich darlegt. Kaiser Franz Josef I. war ein bekannter Anhänger der Lederhosen und trug mit Stolz die Tracht, die heute ein wichtiger Bestandteil österreichischer Kultur ist.
Die Trachtenfrauen Tamsweg sind nicht nur Trägerinnen dieser schönen Tradition, sondern auch Botschafterinnen für Werte, die in unserer Gesellschaft entscheidend sind. Ihr Engagement und ihre Begeisterung für die Tracht und die Gemeinschaft sind ein leuchtendes Beispiel für Tradition in der heutigen Zeit. Und bei jeder Veranstaltung, sei es ein Kirchgang oder der Adventzauber, wird klar: Hier wird nicht nur gefeiert, sondern auch ein wertvolles Erbe weitergegeben.