Bad Gasteiner Soldatin glänzt mit dreifachem Gold bei Heeresmeisterschaften!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bad Gastein feierte Erfolge bei den Heeresmeisterschaften im Schießen 2025 – Gold für Zugsführerin Sylvia Papernigg.

Bad Gastein feierte Erfolge bei den Heeresmeisterschaften im Schießen 2025 – Gold für Zugsführerin Sylvia Papernigg.
Bad Gastein feierte Erfolge bei den Heeresmeisterschaften im Schießen 2025 – Gold für Zugsführerin Sylvia Papernigg.

Bad Gasteiner Soldatin glänzt mit dreifachem Gold bei Heeresmeisterschaften!

In Osttirol wurden die Heeresmeisterschaften im Schießen 2025 vom 14. bis 17. Oktober ausgetragen. Am Militärschießplatz „Lavanter Forcha“ konnten die besten Schützen des Bundesheeres ihr Können unter Beweis stellen. Hierbei standen die Disziplinen Sturmgewehr 77 und Pistolenschießen auf dem Programm, die sowohl Einzel- als auch Mannschaftswettbewerbe umfassten. Der Wettbewerb mit dem Sturmgewehr 77 erfordert präzise Schüsse auf ein Ziel, das in 200 Metern Entfernung steht. Die Teilnehmer mussten dabei jeweils zehn Präzisions- und zehn Schnellfeuerschüsse abgeben, mit einem scharfen Fokus auf Treffergenauigkeit. meinbezirk.at berichtet, dass die Veranstaltung sportliche Kompetenz, Disziplin und Präzision bei den Soldatinnen und Soldaten aufzeigt.

Ein besonders strahlendes Licht auf den Wettkampf wirft die Bad Gasteiner Zugsführerin Sylvia Papernigg von der Heeresmunitionsanstalt Buchberg. Sie sicherte sich nicht nur den ersten Platz im Sturmgewehr-Wettbewerb, sondern triumphierte auch im Pistolenschießen, das auf 25 Meter stattfand. Diesen Doppelerfolg krönte Papernigg mit der Verteidigung ihres Titels als Heeresmeisterin in der kombinierten Gesamtwertung, wo die Ergebnisse beider Disziplinen zusammenfließen. Ihr herausragendes Ergebnis lässt sich sehen und beweist, dass sie ein gutes Händchen für das Schießen hat.

Ergebnisse der Meisterschaften

Im Sturmgewehr-Wettbewerb gab es nicht nur bei den Frauen spannende Ranglistenplatzierungen. Bei den Herren fiel der Meistertitel auf Oberstabswachtmeister Adrian Fritzer aus Kärnten mit 196 Ringen, gefolgt von Vizeleutnant Bruno Stollwitzer aus Wien (194 Ringe) und Stabswachtmeister Christian Bloder aus der Steiermark (193 Ringe). Bei den Damen sicherte sich Stabswachtmeister Elisabeth Jobst mit 192 Ringen den Titel und verteidigte somit erfolgreich ihren Titel.

Auch im Pistolenschießen ließen die Teilnehmer nichts anbrennen. Vizeleutnant Alois Steinwender aus Salzburg gewann mit 90 Ringen, gefolgt von Oberstleutnant Martin Fetz (89 Ringe) und Vizeleutnant Josef Hatus (87 Ringe). Bei den Frauen konnte Stabswachtmeister Elisabeth Jobst erneut brillieren, jedoch war es diesmal nicht genug für den Einzelwettbewerb, wo sie mit 86 Ringen den Titel nicht verteidigen konnte.

Mannschaftswertungen und Gesamtsieg

Die Siegerteams im Mannschaftswettbewerb erweiterten die Aufregung des Events. Das Team „Salzburg 1“, bestehend aus Stabswachtmeister Roman Wehrberger, Vizeleutnant Günther Zwinger, Vizeleutnant Albert Tschurtschenthaler und Vizeleutnant Alois Steinwender, holte sich mit 382 Ringen den Sieg im Sturmgewehr-Wettbewerb. Im Pistolenschießen triumphierte das Team „Kärnten 1“ mit Vizeleutnant Dieter Gaschler, Oberstabswachtmeister Adrian Fritzer, Oberwachtmeister Gert Wranz und Stabswachtmeister Elisabeth Jobst, das insgesamt 309 Ringe erzielte.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Heeresmeisterschaften einen hervorragenden Rahmen boten, um die Schießkunst der besten Soldatinnen und Soldaten Österreichs zu präsentieren. Die Sieger im Gesamtklassement, Stabswachtmeister Elisabeth Jobst und Vizeleutnant Alois Steinwender, zeigen, dass der Wettkampf sowohl sportlich als auch kameradschaftlich eine wichtige Rolle im Bundesheer einnimmt und dringend nach Wiederholung schreit. Für alle Beteiligten war es ein gelungenes, spannendes Event und wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich!

Wer mehr über die Technik und die Waffen erfahren möchte, findet auf bundesheer.at umfassende Informationen zum Sturmgewehr 77. Zudem lohnt sich ein Blick auf militaeraktuell.at für die Ergebnisse der vergangenen Meisterschaften und die Entwicklungen im Schießsport.