Teuerer Espresso in Gmunden: Ein Linzer schlägt Alarm!

Ein Linzer äußert Unmut über hohe Espressopreise in Gmunden am Traunsee, vergleicht mit günstigeren Preisen in Italien.
Ein Linzer äußert Unmut über hohe Espressopreise in Gmunden am Traunsee, vergleicht mit günstigeren Preisen in Italien. (Symbolbild/ANAGAT)

Teuerer Espresso in Gmunden: Ein Linzer schlägt Alarm!

Gmunden, Österreich - In Gmunden, einem malerischen Touristenort im oberösterreichischen Salzkammergut, sorgte kürzlich eine besonders saftige Rechnung für Aufregung. Ein Linzer zahlte satte 3,50 Euro für einen Espresso, was für ihn als unverschämt teuer empfunden wurde. Im direkten Vergleich zu Italien, wo man für einen Espresso gerade einmal 1 Euro löhnen muss, ist dieser Preis ein echter Aufreger.Merkur berichtet, dass …

Die Preise für Kaffee, und speziell für Espresso, haben in den letzten Jahren teils astronomische Höhen erreicht. Laut einer Umfrage im Jahr 2022 war Österreich bereits auf Platz sieben der teuersten Espressopreise in Europa mit durchschnittlich 2,75 Euro pro Tasse. Spitzenreiter ist Dänemark, wo ein Espresso rund 4 Euro kostet. Zum Vergleich: In Berlin lag der Preis im Schnitt bei etwa 1,85 Euro. Auch in anderen Städten wie Bozen, wo man für einen Espresso etwa 1,43 Euro zahlt, sieht die Preisgestaltung freundlicher aus.Juuhu ergänzt, dass …

Ursachen für die hohen Preise

Doch was treibt die Preise so in die Höhe? Neben dem offensichtlichen Preisschild in den Cafés sind es vor allem die ansteigenden Rohkaffee-Preise, die sich seit 2020 um satte 247 Prozent erhöht haben. Diese drastische Steigerung ist eng verbunden mit den Auswirkungen des Klimawandels. Dürren und Überschwemmungen haben direkt Einfluss auf die Ernteerträge – ein Umstand, der mehr als 100 Millionen Menschen betrifft, die vom Kaffeeanbau leben.Das Börsenportal schildert, dass …

Die beiden Hauptarten der Kaffeepflanze, Arabica und Robusta, haben ihre Ursprünge in Äthiopien und sind aufgrund ihrer Anbaugebiete stark von klimatischen Bedingungen abhängig. Derzeit sind Brasilien, Vietnam und Kolumbien die größten Kaffeeproduzenten weltweit. Ein weiterer Faktor, der die Preise nach oben driftet, sind die ständig steigenden Energie- und Personalkosten, die auch in der Gastronomie zu spüren sind.

Marktentwicklung und Ausblick

Die Entwicklung der Kaffeepreise zeigt klar, dass diese auch einen direkten Einfluss auf die Preise in den Kaffeeshops hat. In Deutschland schwanken die Espressopreise zwischen 2 und 3,50 Euro, je nach Region. Die hohe Nachfrage nach Kaffee in der EU, besonders in Deutschland und der Schweiz, ist unverändert hoch. Anbieter sind gefordert, ihre Preise den Gegebenheiten anzupassen und in den Kaffeekulturen die Balance zwischen Kostendeckung und Kundenfreundlichkeit zu finden.

Wie es aussieht, bleibt der Espresso ein wenig teurer in den österreichischen Cafés, auch wenn sich die Preise in anderen europäischen Ländern oft als deutlich günstiger herausstellen. Die Kaffeeliebhaber sollten sich somit gut überlegen, wo sie sich ihren täglichen Koffein-Kick gönnen möchten – vielleicht doch lieber die nächste Reise nach Italien einplanen, um den Genuss nicht nur günstig, sondern auch authentisch zu erleben.

Details
OrtGmunden, Österreich
Quellen