Lehrlingsmesse Gmunden: Über 70 Berufe für die Zukunft entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse am 15. und 16. Oktober 2025 bot über 40 Unternehmen und zahlreiche Karrierechancen.

Die 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse am 15. und 16. Oktober 2025 bot über 40 Unternehmen und zahlreiche Karrierechancen.
Die 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse am 15. und 16. Oktober 2025 bot über 40 Unternehmen und zahlreiche Karrierechancen.

Lehrlingsmesse Gmunden: Über 70 Berufe für die Zukunft entdecken!

Die 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse fand kürzlich am 15. und 16. Oktober 2025 statt und knüpfte an die Erfolge der Vorjahre an. Über 40 regionale Unternehmen präsentierten dort mehr als 70 verschiedene Lehrberufe, was den Besuchern eine klingende Gelegenheit bot, sich über die vielversprechenden Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Diese zwei Tage waren nicht nur eine Plattform für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern, sondern auch für Erwachsene, die auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven sind.

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Abendtermin für Eltern und lehrstellensuchende Erwachsene, der gut angenommen wurde. „Die Messe ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für junge Menschen, die ihre Zukunft in den eigenen Händen halten wollen“, betont Ilse Hankowetz, die designierte Geschäftsstellenleiterin des AMS Gmunden. Zudem ist die Veranstaltung in der Vergangenheit oft der Ausgangspunkt für erfolgreiche Lehrverhältnisse gewesen.

Direkter Austausch fördert Karrierechancen

Wie auch in den Vorjahren, wurden die kreativ gestalteten Messestände der Unternehmen gelobt. Peter Plank, Abteilungsleiter für den Unternehmensservice, äußerte sich positiv über die hohe Beteiligung und das Engagement der Aussteller. Bernd Gschwandtner von Wuppermann hob die Möglichkeit hervor, Gespräche zu führen und Schnuppertage zu vereinbaren. Auch Florian Öhlinger von KIENINGER Bau betonte die Bedeutung der Messe für die Regionalität. Für Lisa-Maria Thalinger von Schnittvision war die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, mit zukünftigen Talenten in Kontakt zu treten, während Ulrike Fritz von der Gmundner Molkerei den direkten Austausch und die gelungene Organisation der Messe lobte.

Zu den Highlights der Messe zählte der exklusive Vormittag am Donnerstag für Schulklassen, die den direkten Kontakt zu den Betrieben suchten. Solche Veranstaltungen ermöglichen gemäß arbeitsagentur.de den direkten Austausch mit Personalverantwortlichen, was oft schwer über Webseiten oder Social Media zu erlangen ist. Schüler hatten die Möglichkeit, Erfahrungen von anderen jungen Leuten zu erfragen und erste Kontakte zu knüpfen.

Blick in die Zukunft

Die Rückmeldungen der Aussteller waren durchweg positiv. Martin Grill-Kiefer von WOLF-Systembau und Judith Strauss von ROHRDORFER Zement betonten den erfolgreichen Austausch und das rege Interesse. Die Vorbereitungen für die Lehrlingsmesse 2026 haben bereits begonnen, und alle Beteiligten sind sich einig, dass diese Messe eine wertvolle Unterstützung für Jugendliche auf ihrem beruflichen Weg darstellt.
Weitere Informationen sind auf lehrlingsmesse.at zu finden.