230 neue Lehrlinge im Bezirk Kirchdorf: Ausbildung im Aufwind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18.10.2025 starten 230 Jugendliche ihre Lehre in Kirchdorf. Ausbildungsbetriebe bieten zahlreiche Möglichkeiten in der Region.

Am 18.10.2025 starten 230 Jugendliche ihre Lehre in Kirchdorf. Ausbildungsbetriebe bieten zahlreiche Möglichkeiten in der Region.
Am 18.10.2025 starten 230 Jugendliche ihre Lehre in Kirchdorf. Ausbildungsbetriebe bieten zahlreiche Möglichkeiten in der Region.

230 neue Lehrlinge im Bezirk Kirchdorf: Ausbildung im Aufwind!

Im Bezirk Kirchdorf ist wieder einiges los, denn im August und September, den klassischen Monaten für den Start in die Lehrausbildung, haben 230 Jugendliche ihre berufliche Laufbahn in einem Ausbildungsbetrieb begonnen. Trotz dieser erfreulichen Zahl liegt diese allerdings leicht unter dem Vorjahreswert, mit einem Rückgang von sieben Lehrlingen. Insgesamt befinden sich derzeit 822 junge Menschen in einer Lehrausbildung im Bezirk, wie meinbezirk.at berichtet.

Während die duale Ausbildung, die theoretisches Lernen mit praktischer Ausbildung kombiniert, in Österreich hoch im Kurs steht, zeigt eine aktuelle Analyse, dass es wichtig ist, den Anforderungen gerecht zu werden. Den Betrieben stehen aktuell 145 offene Lehrstellen bei 56 Lehrstellensuchenden zur Verfügung. Ein ganz klarer Indikator dafür, dass die Lehrlingsausbildung in der Region dringend gebraucht wird, ist die Fähigkeit der Ausbildungsbetriebe, pro Lehrjahr rund 330 bis 350 Lehrlinge aufzunehmen.

Die Lehre wird anspruchsvoller

Lehre ist keineswegs mehr als Notnagel zu betrachten, sondern gilt mittlerweile als anspruchsvoller Bildungsweg. Dabei werden entscheidende Kompetenzen wie Basiswissen, soziale Fähigkeiten und verantwortungsvolles Verhalten gefordert. Die Dauer der Lehrausbildung variiert zwischen zwei und vier Jahren, im Durchschnitt beträgt sie drei Jahre und endet mit der Lehrabschlussprüfung. Gemäß dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) ist es wichtig, dass sowohl Lehrlinge als auch Ausbildungsbetriebe ihre Rechte und Pflichten kennen. Dazu gehört zum Beispiel die Unterzeichnung des Lehrvertrags, der die persönlichen Daten und die Dauer der Lehrzeit festhält. Besonders für unter 18-Jährige muss zudem die Unterschrift eines Elternteils vorliegen, wie oegb.at betont.

Die Verantwortlichkeiten der Ausbildungsbetriebe sind klar umrissen: Sie müssen gemäß den offiziellen Ausbildungsplänen ausbilden und dürfen keine Aufgaben verlangen, die nicht mit dem jeweiligen Beruf zu tun haben. Zudem sind sie verpflichtet, den Gesundheitsschutz zu gewährleisten und den Lehrlingen eine Freigabe für den Berufsschulbesuch zu erteilen. Umgekehrt haben die Lehrlinge die Pflicht, sich ernsthaft um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu bemühen und regelmäßig die Berufsschule zu besuchen.

Die Zukunft im Blick

Für die jungen Menschen, die im kommenden Jahr 15 Jahre alt werden, gibt es im Bezirk Kirchdorf rund 140 Lehrberufe zur Verfügung. Dies sei nicht nur für die Jugendlichen selbst, sondern auch für die Lebensqualität in der Region von großer Bedeutung. Berufserlebnistage, die am 7. und 8. November 2025 in der Stadthalle Kirchdorf stattfinden, bieten eine hervorragende Gelegenheit, verschiedene Berufe auszuprobieren und Näheres über das Angebotsportfolio der regionalen Ausbildungsbetriebe zu erfahren.

Eine umfassende Unterstützung für Lehrlinge gibt es auch bei Problemen, wobei die Gewerkschaft und die Arbeiterkammer wertvolle Anlaufstellen sind. Zudem werden kostenlose Coaching-Angebote bei der Lehrlingsstelle bereitgestellt, wie die Informationsbroschüren auf der Seite des bmwet.gv.at belegen.

Der Ausblick auf die Lehrausbildung im Bezirk Kirchdorf zeigt damit nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die großen Chancen, die sich für Jugendliche und Betriebe in der Region bieten. Die Lehrausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler für die Entwicklung einer stabilen Berufszukunft in Österreich.