Wasser und Natur im Einklang: Das Etzelwerk erblüht mit neuen Projekten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über Feldkirch – eine faszinierende Region mit interessanten Umweltprojekten und historischer Bedeutung.

Erfahren Sie mehr über Feldkirch – eine faszinierende Region mit interessanten Umweltprojekten und historischer Bedeutung.
Erfahren Sie mehr über Feldkirch – eine faszinierende Region mit interessanten Umweltprojekten und historischer Bedeutung.

Wasser und Natur im Einklang: Das Etzelwerk erblüht mit neuen Projekten!

In der Region Feldkirch tut sich was, und zwar nicht nur im täglichen Leben, sondern auch unter den wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten. Heute, am 23. September 2025, wollen wir einen Blick auf die bedeutenden Umweltmaßnahmen werfen, die nicht nur die Landschaft, sondern auch die Biodiversität auf ein neues Level heben sollen. Das Etzelwerk, das den Sihlsee, den größten Stausee in einem voralpinen Raum, zur Wasserkraftproduktion nutzt, steht dabei im Mittelpunkt.

Die Region Sihlsee genießt nicht nur einen hohen Natur- und Landschaftswert, sondern ist auch ein beliebtes Erholungsgebiet. Dank der fortlaufenden Erneuerung und des Betriebs des Etzelwerks werden zahlreiche Umweltmaßnahmen umgesetzt, um die Eingriffe in die Natur zu kompensieren und langfristige Vorteile für die Region zu schaffen. So wird zum Beispiel im Rahmen der Revitalisierung der Sihl bei Sihlwald ein Abschnitt der Sihl naturnäher und vielfältiger gestaltet. Ziel dieser Maßnahmen ist es, neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen und die Fischwanderung zu verbessern. Das kommt nicht nur der Natur zugute, sondern auch den Erholungssuchenden, die in der Sihl ein attraktives Naherholungsgebiet vorfinden.

Vielfältige Umweltmaßnahmen

Die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) hat sich beim Sihlhölzli in Zürich ebenfalls einiges vorgenommen. Hier wird eine Fischaufstiegshilfe erstellt, um die Durchgängigkeit der Sihl für Fische zu erhöhen, was für die Fischpopulation und deren Diversität von großer Bedeutung ist. Des Weiteren gibt es an verschiedenen Punkten rund um den Sihlsee ökologische Aufwertungen. Kleine Stillgewässer wie Weiher und Tümpel werden angelegt, die Lebensräume für seltene Amphibien- und Libellenarten bieten. Eine weitere Bereicherung stellt die Aufwertung von 3,5 km Waldrändern dar, die die Übergänge zwischen Wald- und Landwirtschaftsflächen verbessern.

  • Revitalisierung Sihl bei Sihlwald
  • Fischaufstieg Sihlhölzli
  • Ökologische Aufwertungen rund um den Sihlsee
  • Waldrandaufwertungen
  • Rückbau und Aufwertung eines Bahntrassees in Rüti

Doch nicht nur die Natur profitiert – auch die Wirtschaft sollte auf den Zug aufspringen. Laut Angaben von bafu.admin.ch stehen die Inhaber bestehender Wasserkraftwerke in der Pflicht, negative Auswirkungen bis 2030 zu beseitigen. Die Biodiversität in den Schweizer Gewässern ist unter Druck: Über 70 % der einheimischen Fisch- und Krebsarten sind gefährdet. Ökologische Sanierungen sind dringend nötig, um die Lebensräume zu schützen und zu erhalten. Bis Ende 2022 befanden sich über 1000 Sanierungsprojekte auf der Agenda, wobei die Geschwindigkeit der Umsetzung sich in den letzten Jahren verdoppelt hat.

Einige Maßnahmen, die bereits positive Ergebnisse zeigen, umfassen die Schaffung von Vernetzungskorridoren und die Dämpfung von Schwall- und Sunkwirkungen. Der Bund unterstützt die Notwendigkeit dieser Sanierungen auch finanziell, indem Entschädigungen in Millionenhöhe bereitgestellt werden.

Alles in allem ist die Region bereit für eine neue Zukunft im Einklang mit der Natur. Das Zusammenspiel zwischen Umwelt- und Wirtschaftsschutz wird hiermit aktiv gefördert. Die anstehenden Projekte rund um das Etzelwerk und die Sihl sind ein positives Signal für die gesamte Region. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und es bleibt zu hoffen, dass diese Initiativen von der Bevölkerung gut angenommen werden. Sie machen die Region nicht nur lebenswerter, sondern auch nachhaltiger.

Weitere Informationen zu den Projekten und zur aktuellen Situation können Sie auf einsiedleranzeiger.ch nachlesen.