Neue Wege für die Jugend: PTS Tamsweg startet ins Schuljahr 2025/26!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Polytechnische Schule Tamsweg beginnt am 8. September 2025 das neue Schuljahr und fördert praxisnahe Berufsvorbereitung für Jugendliche.

Die Polytechnische Schule Tamsweg beginnt am 8. September 2025 das neue Schuljahr und fördert praxisnahe Berufsvorbereitung für Jugendliche.
Die Polytechnische Schule Tamsweg beginnt am 8. September 2025 das neue Schuljahr und fördert praxisnahe Berufsvorbereitung für Jugendliche.

Neue Wege für die Jugend: PTS Tamsweg startet ins Schuljahr 2025/26!

Am 8. September 2025 startet die Polytechnische Schule (PTS) in Tamsweg in das neue Schuljahr 2025/2026. Mit rund 35 Schülern und 11 engagierten Lehrkräften ist die PTS Tamsweg eine von insgesamt 15 Polytechnischen Schulen in Salzburg. Diese Schulen gelten als wahre „Ausbildungsspezialisten“ im Schulsystem und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und regionaler Wirtschaft.

Das Hauptziel der PTS ist es, Jugendliche in nur einem Jahr fit für die Lehre zu machen. Dabei liegt der Fokus auf einer fundierten Berufsorientierung sowie einer soliden beruflichen Grundbildung in Theorie und Praxis. Die Schüler können in modernen Werkstätten anwendbares Wissen erwerben, wobei diese Werkstätten laufend modernisiert werden, um die besten Bedingungen für das Lernen zu bieten. Unterstützt wird die PTS Tamsweg durch den Verein „Partnerschaft Polytechnikum und Wirtschaft“, dessen Obfrau Christina Moser engagiert für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wirbt.

Berufsorientierung und individuelle Förderung

Die Bedeutung der PTS wird nicht zuletzt von Bildungslandesrätin Daniela Gutschi unterstrichen. Sie betont, dass die Polytechnischen Schulen eine zentrale Rolle bei der beruflichen Vorbereitung der Jugendlichen spielen. Ihnen wird nicht nur geholfen, sich für einen Beruf zu entscheiden, sondern sie erhalten auch die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulzeit wird genutzt, um bereits praktische Erfahrungen zu sammeln und sich in Betriebserkundungen zu orientieren.

Im ersten Teil des Schuljahres findet eine Orientierungsphase statt, die darauf abzielt, die Interessen der Schüler zu wecken und zu festigen. Zudem können die Jugendlichen aus verschiedenen Fachbereichen wählen, die den großen Berufsfeldern der Wirtschaft entsprechen. Dazu gehören Bereiche wie Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel und Büro sowie Gesundheit, Schönheit, Soziales und Tourismus. Auch spezielle Fachrichtungen wie Mechatronik können zusätzlich eingerichtet werden, um auf regionale Bedürfnisse der Wirtschaft einzugehen.

Ein Rückgrat für die Wirtschaft

Die PTS Tamsweg ist nicht nur eine Ausbildungsstelle, sondern auch ein wichtiger Partner der Wirtschaft. Wolfgang Pfeifenberger, Bürgermeister von Tamsweg und Obmann der WKS Bezirksstelle Tamsweg, betont die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Lungau. Diese Kooperation sichert nicht nur die Relevanz der Ausbildungsinhalte, sondern sorgt auch dafür, dass die Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.

Wie meine Region berichtet, ist die PTS eine ideale Lösung für Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren, die nach der allgemeinen Schulpflicht eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft legen wollen. In diesem Zusammenhang können auch Zusatzqualifikationen wie der ICDL oder der Unternehmerführerschein angeboten werden.

Für viele Schüler drei Mal „ja“ zur Polytechnischen Schule: „Ja zur Praxis!“, „Ja zur Berufswahl!“ und „Ja zur Zukunft!“ – so könnte das Motto der PTS Tamsweg lauten. Die Schule schlägt Brücken zwischen der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Praxis und trägt dadurch wesentlich zur Chancengleichheit und Bildungsqualität bei.

Eine klare Struktur und individuelle Förderung machen die Polytechnische Schule zu einer wertvollen Institution in der Bildung. Sie hilft, die nächste Generation von Fachkräften in Österreich zu formen. Immerhin gilt es, die Talente von morgen zu entdecken und zu entwickeln, damit die Wirtschaft weiterhin auf starke Arbeitskräfte setzen kann.

Auf die Polytechnischen Schulen kann man zählen – hier werden die Weichen für die berufliche Zukunft junger Menschen gestellt.