Blutspende: So rettet ein kleiner Stich im Sommer Leben!

Blutspende: So rettet ein kleiner Stich im Sommer Leben!
Deutschlandsberg, Österreich - Was ist das Geheimnis von Blutspendeaktionen im Bezirk Deutschlandsberg? Franz Poscharnik, seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Helfer beim Roten Kreuz und seit elf Jahren Blutspendereferent, gibt uns einen Einblick in die wegweisenden Entwicklungen. „Wir haben aktuell zwischen 52 und 55 Blutabnahme-Termine im Jahr“, erklärt Poscharnik. Im vergangenen Jahr konnten über 2.200 Blutkonserven gesammelt werden, was zeigt, dass die Bereitschaft der Menschen, zu spenden, trotz herausfordernder Zeiten hoch ist.
„Früher waren nur etwa zwei Drittel der Spenden brauchbar, heute liegt diese Zahl fast bei 100 Prozent“, hebt Poscharnik hervor. Diese Verbesserung ist das Resultat einer intensiven Aufklärung über die Vorteile des Blutspendens. „Die Gesellschaft hat sich verändert“, so Poscharnik. „Nach dem Spenden ist das gesellige Beisammensein jedoch seltener geworden, möglicherweise wegen der Pandemie.“
Die neue Blutspende-App
Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich ist die neue Blutspende-App des Roten Kreuzes. Diese App erleichtert nicht nur die Registrierung, sondern bietet auch einen digitalen Spenderservice, der eine einmalige postalische Identifizierung erfordert. Wer sich registrieren möchte, geht einfach auf www.spenderservice.net, klickt auf „Registrieren“ und folgt den Anweisungen. Innerhalb kürzester Zeit hat man die Möglichkeit, mit wenigen Klicks einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Die App führt auch dazu, dass viele Spender immer wieder zurückkehren. Das ist erfreulich, denn Blutspenden sind entscheidend: Eine Vollblutspende kann bis zu drei Patienten helfen. „Blutspenden können Leben retten“, bekräftigt Poscharnik. Gleichzeitig können Spender auch gesundheitliche Vorteile genießen, darunter regelmäßige Gesundheitschecks und das Empfinden eines „Warm Glow“, das viele nach der Spende erleben. Dies stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden.
Blutspendetermine im Juli
Der Bedarf an Blutkonserven steigt insbesondere während der Sommermonate, wenn die Unfallzahlen aufgrund von Freizeitaktivitäten zunehmen. Um den Bedarf zu decken, hat Poscharnik die nächsten Blutspendetermine im Bezirk aufgelistet:
- 13. Juli: Volksschule Groß St. Florian (8-12 Uhr)
- 17. Juli: Mittelschule Preding (16-19 Uhr)
- 18. Juli: Mittelschule Deutschlandsberg (14.30-19 Uhr)
- 18. Juli: Lerchhaus Eibiswald (16-19 Uhr)
- 23. Juli: Steinhalle Lannach (16-19 Uhr)
- 28. Juli: Mittelschule St. Stefan ob Stainz (15-19 Uhr)
Die gesamten Termine sind auf www.termine.blut.at zu finden. Poscharnik appelliert besonders an Erstspender: „Sehen Sie die Blutspende als kleine Gesundheitskontrolle.“ Vor der Spende sollten mindestens zwei Liter Wasser getrunken werden, um den Körper auf die Spende vorzubereiten. Zudem gilt der Dank des Blutspendereferenten den vielen Unterstützern aus den Gemeinden, die dies möglich machen.
Mit dem Wissen, dass jede Spende einen echten Unterschied macht, sind die Chancen groß, dass sich viele Menschen für diese ehrbare Sache entscheiden. In Zeiten, in denen Blutkonserven benötigter denn je sind, heißt es also: Greift zum Telefon und meldet euch an – ein kleiner Stich mit großer Wirkung wartet auf euch!
Details | |
---|---|
Ort | Deutschlandsberg, Österreich |
Quellen |