Soroptimist Deutschlandsberg: Stark gegen Cyber-Mobbing an Schulen!

Soroptimist Deutschlandsberg: Stark gegen Cyber-Mobbing an Schulen!
Deutschlandsberg, Österreich - Die Verantwortung für die Sicherheit unserer Kinder liegt uns allen am Herzen, und genau deswegen engagiert sich der Club Soroptimist Deutschlandsberg aktiv in der Präventionsarbeit an Schulen. Unter der Leitung von Präsidentin Ingrid Konrad wird ein breites Spektrum an Maßnahmen angeboten, um Kinder und Jugendliche vor gefährlichen Einflüssen wie Gewalt, Cyber-Mobbing und Drogenmissbrauch zu schützen.
In Zeiten, in denen Kommunikation über das Internet für viele Jugendliche unverzichtbar ist, rücken besonders Themen wie Cyber-Mobbing in den Fokus. Beunruhigende Berichte zeigen, dass über 18% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bereits Opfer von Cyber-Mobbing geworden sind. Der Cyberlife-Studie 2024 enthüllt, dass mehr als ein Viertel der Betroffenen sogar mit Suizidgedanken kämpft. Das macht deutlich, wie wichtig präventive Maßnahmen sind, um den jungen Menschen zu helfen.
Präventionsmaßnahmen in Schulen
Der Club Soroptimist unterstützt Schulen durch finanzielle Mittel für Workshops und Projekte, die auf die Verbesserung der Medienkompetenz abzielen. Diese Workshops haben den Schwerpunkt auf den Ursachen und Folgen von Cyber-Mobbing sowie weiteren Problemen wie Drogenmissbrauch und Gewalt. Die Teilnahme an diesen Workshops, die von geschulten Polizeibeamtinnen und -beamten durchgeführt werden, ist kostenlos und kann direkt angefragt werden, was es Schulen erleichtert, Zugang zu qualitativ hochwertiger Präventionsarbeit zu erhalten.
Das Präventionsprogramm „Under 18“ der Polizei richtet sich gezielt an Jugendliche ab 13 Jahren. Hierbei wird in einem geschützten Rahmen an den jeweiligen Schulen diskutiert und gearbeitet, um ein respektvolles Miteinander zu fördern. Ergänzend dazu bietet der Club auch Kooperationen mit Experten an, die zusätzliche Schulungen zur Gewaltprävention durchführen. Das Ziel bleibt klar: möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen die notwendige Unterstützung erhalten.
Cyber-Mobbing als gesellschaftliches Problem
Cyber-Mobbing ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar, die auch die Medienkompetenz der jungen Nutzer erfordert. Die Auswirkungen sind gravierend, und es ist nicht verwunderlich, dass auch 78% der Eltern in einer Umfrage Präventionsprogramme an Schulen fordern. Jugendschutz Niedersachsen berichtet über Bildungsangebote, die in Schulen und außerschulischen Einrichtungen durchgeführt werden, um mit Jugendlichen direkt an den Themen zu arbeiten.
Diese Projekte, einschließlich speziell entwickelter Materialien und Methoden, ermöglichen es, Schülerinnen und Schüler für die Problematik zu sensibilisieren. Es ist wichtig, dass nicht nur die Jugendlichen, sondern auch Lehrkräfte und Fachkräfte in der Jugendarbeit fortgebildet werden. Durch Workshops und Schulungen können sie befähigt werden, angemessen auf Vorfälle zu reagieren und präventiv zu handeln.
Insgesamt zeigt sich, dass die Zusammenarbeit aller Akteure in der Bildungslandschaft von größter Bedeutung ist, um ein sicheres und respektvolles Umfeld für unsere Kinder zu schaffen. Dabei ist es essenziell, dass die Stimmen der Eltern und Fachleute hörbar bleiben. Nur so können wir gemeinsam gegen Cyber-Mobbing und andere Gefahren angehen. Für Anliegen oder Rückfragen zum Thema Präventionsarbeit steht der Club Soroptimist Deutschlandsberg jederzeit zur Verfügung: club.deutschlandsberg@soroptimist.at.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschlandsberg, Österreich |
Quellen |