Entdecken Sie den Tag des Denkmals: Historie trifft Digitalisierung!

Entdecken Sie den Tag des Denkmals: Historie trifft Digitalisierung!
Innerberger Stadel, Steyr, Österreich - Am 10. Juli 2025 lädt das Stadtmuseum Steyr zu einem besonderen Ereignis ein: dem „Tag des Denkmals“. Diese Veranstaltung findet im malerischen Innerberger Stadel statt und bietet für alle Generationen ein buntes Programm. Der Eintritt ist frei, sodass sowohl Einheimische als auch Touristen dieses kulturelle Highlight in vollem Umfang genießen können.
Ein spannendes Programm wartet auf die Besucher:innen. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Kids-Treff, bei dem Kinder und (Groß-)Eltern die Gelegenheit haben, einen Schmied zu treffen. Im Rahmen eines Workshops lernen die Jüngsten bei Kunstschmied Mario Werndl die alte Handwerkskunst kennen. Danach können die Familien zwischen 10.30 und 12.30 Uhr beim Schauschmieden in der historischen Schmiede mit von der Partie sein.
Ein besonderes Highlight stellt die öffentliche Führung von Wolfgang Hack um 11 Uhr dar, die sich mit 400 Jahren Geschichte der Innerberger Hauptgewerkschaft beschäftigt. Passend zum Jubiläum nimmt die Führung die Besucher:innen auf eine 90-minütige Zeitreise mit. Am Nachmittag geht das Programm weiter: Von 14 bis 15 Uhr findet erneut eine Vorführung im Schmieden statt, und um 14 Uhr führt Sarah Schobesberger durch die Ausstellung mit dem Thema „Digitalisierung im Museum: Einblicke und Perspektiven“. Diese einstündige Führung verspricht spannende Einblicke in die digitale Welt des Museums.
Digitalisierung im Denkmalschutz
Der „Tag des Denkmals“ ist nicht nur eine Feier des historischen Erbes, sondern auch eine Plattform, um die Wichtigkeit der Digitalisierung im Bereich des Denkmalschutzes zu betonen. Der 30. Tag des Denkmals, der am 28. September 2025 stattfinden wird, hat das Motto „DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren“. In diesem Rahmen werden viele historische Objekte in Österreich ihre Türen öffnen, die gewöhnlich nicht zugänglich sind. Führungen und Programme heben die Relevanz digitaler Technologien in der Denkmalpflege hervor. Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes, betont die Rolle dieser Technologien für eine nachhaltige Pflege unserer Denkmäler.
Die Digitalisierung ermöglicht präzise Dokumentationen und Analysen von historischen Objekten und sorgt dafür, dass هؤلاء Schätze für kommende Generationen erhalten bleiben. Tools wie 3D-Scans und digitale Modellierung bieten neue Perspektiven, während interaktive Erlebnisse durch Virtual und Augmented Reality das Kulturerbe lebendig machen.
Ein neues Bewusstsein für das Kulturerbe
Die Bedeutung der Digitalisierung wird nicht nur im Denkmalschutz erkannt, sondern auch im Hinblick auf das Immaterielle Kulturerbe, das für die UNESCO von großer Wichtigkeit ist. In Österreich wird eifrig daran gearbeitet, kulturelle Ausdrucksformen sichtbar zu machen und neue digitale Plattformen zu schaffen. Ein zentrales Element dabei ist der Kulturpool – eine digitale Datenbank, die nicht nur historisches Wissen, sondern auch lebendige Traditionen und Bräuche umfasst. Ziel ist es, den Zugang zu diesen Kulturschätzen zu erleichtern und den kulturellen Austausch zu fördern. Bis 2026 sollen drei Millionen Kulturgüter über das Suchportal verfügbar sein, und aktuell sind bereits 1,5 Millionen digitale Objekte aus 98 Institutionen dabei.
Das Engagement zur Digitalisierung des Kulturerbes spiegelt sich auch in Initiativen wider, die darauf abzielen, den Kulturpool ständig zu erweitern. So wird das Immaterielle Kulturerbe auch künftig einen Platz in dieser wertvollen Sammlung finden, was die Vielfalt österreichischer Kultur weiter festigen wird. Corgenau siehe BDA und UNESCO.
Nutzen Sie die Gelegenheit, beim „Tag des Denkmals“ in Steyr neue Facetten der österreichischen Kultur zu entdecken – es wird mit Sicherheit ein unvergesslicher Tag für Groß und Klein!
Details | |
---|---|
Ort | Innerberger Stadel, Steyr, Österreich |
Quellen |