Neue Jausenstation in Karbach: Genuss-Stop für Ausflügler geplant!

Gmunden: Neue Jausenstation in Karbach geplant, Teil eines Interreg-Projekts zur Stärkung des Tourismus im Innviertel.
Gmunden: Neue Jausenstation in Karbach geplant, Teil eines Interreg-Projekts zur Stärkung des Tourismus im Innviertel. (Symbolbild/ANAGAT)

Neue Jausenstation in Karbach: Genuss-Stop für Ausflügler geplant!

Karbach, Österreich - In Karbach wird es bald eine neue Anlaufstelle für alle Naschkatzen und Wanderfreunde geben: Eine Jausenstation wird geplant, die der Region frischen Schwung verleihen soll. Die Eröffnung ist für die kommenden Monate angedacht und verspricht, ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen zu werden. Die Meldung wurde am 10. Juli 2025 veröffentlicht und wird von Kerstin Müller auf meinbezirk.at detailreich beschrieben.

Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit im Innviertel. Nicht weit entfernt startet der Tourismusverband Ostbayern e. V. ein spannendes Video-Projekt mit dem Ziel, die zahlreichen Attraktionen der Region ins rechte Licht zu rücken. Die Aufnahmen zeigen Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme und sind Bestandteil des Interreg-Projekts „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“. Die Europäische Union unterstützt dieses Vorhaben und sorgt so für die Digitalisierung und Sichtbarkeit der regionalenhöhepunkte.

Digitalisierung im Tourismus

Das Projekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“ läuft bereits seit dem 1. September 2023 und bietet zahlreiche Vorteile für die touristischen Akteure in der Region. Es bringt nicht nur eine Verbesserung der digitalen Buchbarkeit touristischer Angebote mit sich, sondern fördert auch die grenzüberschreitende Werbung für diese. Offizielle Auftaktveranstaltung zu diesem Thema findet am 13. März 2024 an der Universität Passau statt. Hier können Touristiker, Gastgeber und Erlebnisanbieter wertvolle Informationen und kostenlose Digitalisierungs-Coachings in Anspruch nehmen, um fit für die Zukunft zu werden. Eine Rückmeldung zur Teilnahme ist bis 6. März 2024 möglich, wie ostbayern-tourismus.de informiert.

Ein weiterer spannender Aspekt in der digitalen Landschaft wird bei einem Workshop an der FH Kufstein Tirol aufgerufen, der im Oktober 2024 stattfinden wird. Hier dreht sich alles um die Themen Digitalisierung und Automatisierung im Tourismus. In Zusammenarbeit mit Experten aus der Branche werden in diesem Rahmen unter anderem Konzepte zu Robotik und künstlicher Intelligenz erarbeitet, um die touristische Wertschöpfungskette zu optimieren und die Resilienz der Destinationen zu steigern. Die FH Kufstein ist Leadpartner in einem Forschungsprojekt, das gezielt auf die Krisenfestigkeit touristischer Regionen abzielt und innovative Lösungen anbietet. Information zu diesem Workshop findet man auf der Webseite der FH Kufstein unter fh-kufstein.ac.at.

Fazit

Die Entwicklungen im Innviertel zeigen, dass man sich hier auf die Zukunft vorbereitet. Die Kombination aus neuen Jausenstationen und der Integration von Digitalisierung in den Tourismus werden bestimmt dazu beitragen, die Region als attraktives Ausflugsziel zu stärken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Initiativen in den kommenden Monaten Früchte tragen werden und wie sich die digitale Landschaft im Tourismussektor weiter entwickeln wird.

Details
OrtKarbach, Österreich
Quellen