Neuer Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim: Feier und Vielfalt für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. Oktober 2025 wurde der neue Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim eröffnet, um Gemeinschaft und regionale Zusammenarbeit zu fördern.

Am 11. Oktober 2025 wurde der neue Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim eröffnet, um Gemeinschaft und regionale Zusammenarbeit zu fördern.
Am 11. Oktober 2025 wurde der neue Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim eröffnet, um Gemeinschaft und regionale Zusammenarbeit zu fördern.

Neuer Dorfplatz in Bad Kleinkirchheim: Feier und Vielfalt für alle!

In Bad Kleinkirchheim wurde am 11. Oktober 2025 mit großer Freude der neue Dorfplatz eingeweiht. Gestartet wurden die Feierlichkeiten bereits um 10 Uhr: Bürgermeister Matthias Krenn und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber begrüßten die zahlreichen Besucher. Ein Herzstück des neuen Platzes ist die beeindruckende Franz-Klammer-Skulptur, die von Künstler Egon Gruber gestaltet wurde. Sie bietet einen QR-Code, der eine persönliche Begrüßung des Olympiasiegers und weitere Informationen über den Tourismus in der Region ermöglicht. Die Rückmeldungen der Anwesenden waren durchwegs positiv, der Platz soll als Treffpunkt für Einheimische, Gäste und Zweitwohnsitzer fungieren, und das ganzjährig.

Das Projekt erhielt eine Leuchtturm-Förderung des Landes Kärnten in Höhe von insgesamt 590.000 Euro. Die Gesamtkosten der Neugestaltung belaufen sich auf 2,4 Millionen Euro, wobei auch regionale Fördermittel und Beiträge der Biosphärenpark Nockberge sowie der Slow Food Gemeinschaft mit einflossen. Die Planung fand in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Winkler und im Rahmen eines Masterplans zur Gemeindeentwicklung statt. Nach dem offiziellen Beginn im Frühjahr 2018 wurde der Bau des Platzes im Herbst 2024 in Angriff genommen.

Vielfalt und lebendige Nutzung

Ein wichtiger Punkt des neuen Dorfplatzes ist die ganzjährige Nutzung. Wöchentliche Bauernmärkte und regionale Produkte aus dem Biosphärenpark sind Teil des Konzepts. Damit soll nicht nur die lokale Wertschöpfung gestärkt, sondern auch die Verbindung zwischen den Bewohnern und den Besuchern gefestigt werden. Ziel des Platzes ist es, einen hochwertigen öffentlichen Raum zu schaffen, der die Weiterentwicklung des Orts fördert und lebendige Kooperationen aller Projektpartner ermöglicht, wie die Kleine Zeitung berichtet.

Die offizielle Einweihung lockte zahlreiche Bürger und Gäste an, die sich an musikalischen Einlagen erfreuten. Ein Volksschulchor sowie die Kärntner Fahnenschwinger und die Trachtenkapelle sorgten für eine großartige Stimmung während der Feierlichkeiten. Der Bürgermeister erklärte den Platz feierlich für eröffnet. Dies war nicht nur ein Moment des feierlichen Beisammenseins, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Ein Platz für alle

Die neu gestaltete Fläche erstreckt sich über 8.800 Quadratmeter und bietet Platz für verschiedene Veranstaltungen. Künftig wird der Dorfplatz als Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Mountainbike-Touren dienen, wie zum Beispiel die Etappe 17 des Alpe-Adria-Trails. Dies wird nicht nur die Gäste begeistern, sondern auch dazu beitragen, die Region als attraktives Ziel weiter zu positionieren.

Zahlreiche Partner aus der Region setzen große Hoffnungen in die Belebung des Dorfplatzes. So werden ebenfalls neue Formate wie „NockBeats“ und „After Ski“ angedacht, um die Vielfalt an Angeboten zu erweitern. Informationen über aktuelle Programmpunkte sind über die Region-App „ZEITpass“ verfügbar, die bereits ersten Anklang gefunden hat. „Die gute Projektführung und die Zielsetzung haben sich ausgezahlt“, betont Bürgermeister Krenn nach der gelungenen Eröffnung.

Insgesamt zeigt das Projekt, das auf einem strategischen Plan zur Ortsentwicklung basiert, das Engagement der Bevölkerung und der zahlreichen Beteiligten. Im Sinne einer hohen Lebensqualität und der Stärkung der regionalen Identität wird hier alle an einem Strang gezogen, wie auch auf der Webseite der Kärntner Landesregierung dargestellt wird.