Feierliche Segnung: Neue Fahrzeuge und Katastrophenschutzlager in Oberpullendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27. September 2025 feierte die Feuerwehr Oberpullendorf ihr 135-jähriges Bestehen mit der Segnung neuer Fahrzeuge und eines Katastrophenschutzlagers.

Am 27. September 2025 feierte die Feuerwehr Oberpullendorf ihr 135-jähriges Bestehen mit der Segnung neuer Fahrzeuge und eines Katastrophenschutzlagers.
Am 27. September 2025 feierte die Feuerwehr Oberpullendorf ihr 135-jähriges Bestehen mit der Segnung neuer Fahrzeuge und eines Katastrophenschutzlagers.

Feierliche Segnung: Neue Fahrzeuge und Katastrophenschutzlager in Oberpullendorf!

Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft – das wurde am 27. September 2025 in Oberpullendorf bei den Feierlichkeiten zum 135-jährigen Bestehen der Stadtfeuerwehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Rahmen dieses festlichen Anlasses fand die Segnung eines neuen Katastrophenschutzlagers sowie von drei neuen Fahrzeugen und eines Notstromaggregats statt. Diese liebevoll gestaltete Feier brachte nicht nur die Freiwillige Feuerwehr und die Gemeinde zusammen, sondern auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Johann Heisz und Landesrat Heinrich Dorner von der burgenländischen Landesregierung, um die Bedeutung dieser Investitionen für unseren Bevölkerungsschutz zu unterstreichen. Wie meinbezirk.at berichtet, wurde die gesamte Ausrüstung in den letzten vier Jahren im Rahmen des burgenländischen Katastrophenschutzkonzepts angeschafft.

Mit großem Stolz präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Oberpullendorf ihre neuen Fahrzeuge, darunter ein Wechselladerfahrzeug mit Kran, eine Drehleiter mit Korb und ein Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb. Auch ein Notstromaggregat, das für zahlreiche Einsätze wichtig sein wird, zählt zur neuen Ausstattung. In Summe flossen knapp zwei Millionen Euro in die moderne Ausrüstung, wobei über 1,3 Millionen Euro als Landesförderung zur Verfügung gestellt wurden. Die Stadtgemeinde und die Feuerwehr übernahmen den Rest der Finanzierung. Die Anwesenden, unter ihnen Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Reidl und Feuerwehrkommandant Andreas Schmidt, waren sich einig: Dieses Engagement ist richtungsweisend für die Sicherheit der Bevölkerung.

Das neue Katastrophenschutzlager

Besonders hervorgehoben wird auch das neue Katastrophenschutzlager, das mit einer Fläche von 250 Quadratmetern an das Feuerwehrhaus angebaut wurde. Die Gesamtkosten von rund 120.000 Euro beinhalten auch den Einsatz von Feuerwehrmitgliedern, die Dachstuhl und Holzkonstruktion selbst errichtet haben. Dieses Lager stellt sicher, dass die Feuerwehr auch bei großen Einsätzen schnell und effizient reagieren kann.

Im Rahmen des Fünf-Stufen-Plans, der seit 2022 umgesetzt wird, sieht das burgenländische Katastrophenschutzkonzept vor, bis 2027 insgesamt 17 Katastrophenstützpunkte auszurüsten. Das Budget dafür beträgt rund 20 Millionen Euro. Das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr Oberpullendorf ist besonders bemerkenswert: Neben den 112 aktiven Mitgliedern zählen auch 24 Mitglieder zur Feuerwehrjugend, und mittlerweile zeigen 13 Frauen vollen Einsatz in dieser wichtigen Institution. Die Krone hebt hervor, wie wichtig solche Investitionen für die Sicherheit der Menschen im Burgenland sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feierlichkeiten zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Oberpullendorf ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt der Gemeinde und für die Wertschätzung der Feuerwehrarbeit im Burgenland darstellen. Die neuen Investitionen und die Schaffung des Katastrophenschutzlagers sind nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehr, sondern für die gesamte Bevölkerung, die sich auf die schnelle und professionelle Hilfe der Einsatzkräfte verlassen kann.

Für weitere Informationen können Sie auch burgenland.orf.at besuchen.