Wechsel an der Spitze: Neuer Obmann der Liadnbering Teufeln in Pöttsching!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Liadnbering Teufeln startet Saison 2025 mit neuem Obmann Sascha Kietaibl in Pöttsching, um Traditionen zu bewahren.

Liadnbering Teufeln startet Saison 2025 mit neuem Obmann Sascha Kietaibl in Pöttsching, um Traditionen zu bewahren.
Liadnbering Teufeln startet Saison 2025 mit neuem Obmann Sascha Kietaibl in Pöttsching, um Traditionen zu bewahren.

Wechsel an der Spitze: Neuer Obmann der Liadnbering Teufeln in Pöttsching!

Die Liadnbering Teufeln aus Pöttsching bereiten sich auf die neue Saison vor und haben dabei mit einem Obmannwechsel für frischen Wind im Verein gesorgt. Michael Fazekas hat nach vielen Jahren das Zepter in der Hand des Vereins niedergelegt, um sich mehr Zeit für seine Familie nehmen zu können, nachdem sein zweites Kind das Licht der Welt erblickt hat. Sein Nachfolger, Sascha Kietaibl, gilt als eine bestens bekannte Persönlichkeit innerhalb des Vereins, da er nicht nur eines der ältesten Mitglieder ist, sondern auch bereits zwei Jahre als Obmann-Stellvertreter fungierte. Außerdem wagte er sich schon früh als Statist beim Krampuslauf in die Traditionswelt hinein.

Kietaibl hat sich intensiv mit dem Brauchtum des Krampus auseinandergesetzt, insbesondere während seiner Zeit beim Bundesheer in Lienz. Er ist sich der Verantwortung bewusst und sieht in den bevorstehenden Veranstaltungen eine hervorragende Gelegenheit, das neue Vorstandsteam vorzustellen und den Zusammenhalt im Verein zu fördern. „Teamgeist und Kommunikation unter den Mitgliedern sind das Herzstück unserer Gemeinschaft“, betont Kietaibl.

Die Tradition im Fokus

Der Krampusbrauch hat in Österreich eine lange Tradition. Bereits im Jahr 2002 gründeten zwei Pöttschinger den Krampusverein, und von anfänglich nur drei Masken wuchsen die Mitgliederzahlen im Laufe der Jahre auf rund 40 an. Der ganze Verein besteht nicht nur aus den rustikalen Teufeln, sondern auch aus charmanten Zwerg-Teuferln, wilden Hexen und Geschwärzten. Diese Vielfalt macht den Verein einzigartig und sorgt dafür, dass die Tradition lebendig bleibt. Die handgeschnitzten Holzmasken und Felle stammen von verschiedenen Kunsthandwerkern und tragen zur Einzigartigkeit der Auftritte bei Liadnbering Teufeln.

Die erste Veranstaltung dieser Saison findet am 22. November beim Heimlauf in Pöttsching statt. Dort werden die Teufel nicht nur die Zuschauer begeistern, sondern auch die Verbundenheit zur Tradition und das Engagement für eine kinder- und familienfreundliche Ausrichtung präsentieren.

Ein Blick auf den Brauchtum

Wie wichtig der Krampusbrauch in der österreichischen Kultur verankert ist, zeigt sich auch an den vielfältigen Quellen und Materialien, die zur Verfügung stehen. Die Österreichische Nationalbibliothek beispielsweise hält zahlreiche Informationen über die verschiedenen Facetten des Brauchtums bereit. Interessierte finden dort nicht nur Zeitungsberichte und Abbildungen, sondern auch Literatur zu diesem kulturellen Phänomen. Die Relevanz und der Reichtum der Krampus-Tradition werden durch derartige Initiativen lebendig und tragen zur Bewahrung des Brauches bei Österreichische Nationalbibliothek.

Die Liadnbering Teufeln und ihre Mitglieder können also voller Zuversicht in die kommende Saison starten. Mit Sascha Kietaibl an der Spitze sind sie fest entschlossen, die Tradition des Krampus lebendig zu halten und gleichzeitig Raum für neue Ideen zu schaffen.