Burgenlands kreative Köpfe ausgezeichnet: QBDC gewinnt Innovationspreis 2025!
Am 2.10.2025 wurden die Preisträger des Innovationspreises Burgenland in Oslip geehrt, darunter die QBDC GmbH für ihre bahnbrechende Entwicklung "EDDI".

Burgenlands kreative Köpfe ausgezeichnet: QBDC gewinnt Innovationspreis 2025!
In Oslip, bei der 31. Verleihung des Innovationspreises Burgenland am Mittwochabend, wurden die kreativsten Köpfe des Bundeslandes in der Cselley Mühle ausgezeichnet. Unter den 34 Einreichungen überzeugte die QBDC GmbH aus Neutal und sicherte sich den Hauptpreis. Der Preis wird von der Wirtschaftsagentur und der Wirtschaftskammer Burgenland vergeben und honoriert herausragende Projekte in mehreren Kategorien.
Besonders hervorzuheben ist die Innovation der QBDC GmbH, die 2022 von Monika Brazda und Karlheinz Landauer ins Leben gerufen wurde. Das Unternehmen vereinfacht den Prozess der Arzneimittelentwicklung durch das digitale System „Eddi“, das es ermöglicht, DNA-Sequenzen virtuell zu testen – vergleichbar mit einem Flugsimulator. Diese Methode verspricht eine schnellere und kostengünstigere Medikamentenentwicklung und machte den Hauptpreisträger nicht nur zur Hoffnung für die Industrie, sondern auch zu einem Leuchtturm für Innovation im Burgenland. Für ihre Leistung erhielt die QBDC GmbH ein Preisgeld von 7.000 Euro, gestiftet von der Bank Burgenland. Zudem ist das Unternehmen für den Staatspreis Innovation sowie den Sonderpreis „Econovius“ nominiert.
Vielfalt der Preisträger
Die Veranstaltung, die in der CSELLO – Cselley Mühle stattfand, erlebt jedes Jahr ein breites Spektrum an Innovationen. Bei der Preisverleihung wurden auch andere herausragende Unternehmen geehrt. In der Kategorie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) überzeugte die Rene Schuch GmbH aus Mischendorf mit ihrem innovativen „GRANUPUR Aqua Complete Bodensystem“. In der Kategorie Großunternehmen gewann Isosport Verbundbauteile GmbH aus Eisenstadt für ihre nachhaltigen Leichtbaucomposites für Hightechskier.
Für innovative Dienstleistungen gab es einen Preis für die G² Industrial Engineering GmbH aus Stegersbach, die mit „NextGen Reflex Micro-Optics“ aufwarten konnte. Auch Scioflex Hydrogen aus Mattersburg und Skyability GmbH aus Siegendorf wurden für ihre Projekte ausgezeichnet; erste stellt eine Werkstoffprüfung unter Wasserstoffbedingungen vor, während letztere für die Baustellendokumentation mit autonomen Drohnen geehrt wurde. Einen Sonderpreis erhielt die Forschung Burgenland für ein Projekt zur Inbetriebnahme einer Wasserstoff-Pilotanlage in Neusiedl am See.
Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit
Der Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann betonte die essenzielle Rolle von Innovation, Forschung und Entwicklung für die Zukunft des Burgenlandes. Überdies hob die Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Vorteile der EU-Mitgliedschaft für burgenländische Unternehmen hervor. Die wirtschaftliche Unterstützung durch EU-Förderungen sei für viele dieser innovativen Projekte von großer Bedeutung.
Mit solch kreativen und zukunftsorientierten Ansätzen ist klar, dass Burgenland nicht nur bei der Produktion von hochwertigen Produkten überzeugt, sondern auch für innovative Lösungen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.
Die gesamte Veranstaltung und die Vorstellung der Preisträger sorgten für einen inspirierenden Abend, an dem die Innovationskraft des Burgenlandes deutlich unter Beweis gestellt wurde. Dass in der Region ein so reges Treiben an kreativen Köpfen und innovativen Ideen vorhanden ist, macht einen stolz und lässt auf eine spannende wirtschaftliche Entwicklung hoffen.