Neues Wohnprojekt Rosengarten : 150 nachhaltige Wohnungen in Simmering!

Neues Wohnprojekt "Rosengarten" in Wien-Simmering: 150 nachhaltige Wohnungen mit Balkonen und Gärten. Verkauf ab 246.000 Euro.
Neues Wohnprojekt "Rosengarten" in Wien-Simmering: 150 nachhaltige Wohnungen mit Balkonen und Gärten. Verkauf ab 246.000 Euro. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Wohnprojekt Rosengarten : 150 nachhaltige Wohnungen in Simmering!

Lichnowskygasse, 1110 Wien, Österreich - In Wien-Simmering ist ein neues Kapitel im Wohnbau aufgeschlagen worden: Das Projekt „Rosengarten“ geht in die Vertriebsphase. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 150 Wohnungen bietet dieses Vorhaben eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten für Singles, Paare und Familien. Die Apartments, die von der Wohnkompanie realisiert werden, sind variabel gestaltet und verfügen über Balkone, Terrassen oder Gärten. Die Eigentumswohnungen sind zwischen zwei und vier Zimmern groß und bieten unterschiedlichen Bedürfnissen Raum.

Besonders attraktive Highlights sind die Dachgeschosswohnungen mit ihren großzügigen Balkonen sowie die Erdgeschosswohnungen, die über private Gärten verfügen. Neben den Wohnungen wird auch für die Freizeitgestaltung gesorgt: Ein Kinderspielplatz im Innenhof sorgt dafür, dass der Alltag für Familien und Kinder angenehm gestaltet wird. Zusätzlich bieten Allgemeinflächen hohen Alltagskomfort.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Projekt „Rosengarten“ ist nicht nur hinsichtlich Wohnqualität bemerkenswert, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Das Vorhaben wurde mit dem ÖGNI-Goldzertifikat ausgezeichnet , wie Leadersnet berichtet. Hierzu trägt die umweltfreundliche Geothermie bei, die bereits für die Energieversorgung in der Tiefgarage vorbereitet ist. In einer Zeit, in der der Klimaschutz immer wichtiger wird, zeigt sich die Relevanz nachhaltiger Bauweise in Wien. Dies wird auch durch zahlreiche andere Projekte in der Stadt verdeutlicht, die sich der Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Nutzung erneuerbarer Energie verschrieben haben.

Wie immofragen.at beschreibt, nimmt Wien eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges Wohnen ein. Projekte wie die Smart City Wien streben nach 100% erneuerbarer Energieversorgung bis 2050 und setzen Maßstäbe für energieeffizientes Bauen. Auch der Plan, die Artenvielfalt in urbanen Räumen durch Begrünungen zu fördern, ist Teil dieser umfassenden Vision.

Verkehrsanbindung und Lage

Die Lage des „Rosengarten“ in der Lichnowskygasse ist denkbar günstig. In der Nähe befinden sich der Leberberg und der Zentralfriedhof, welche zur Naherholung einladen. Dank der guten Anbindung durch die Straßenbahnlinie 11 und die Nähe zum Simmeringer Bahnhof sind die Bewohner optimal an die Wiener Verkehrsinfrastruktur angebunden. Das macht die Wohnungen nicht nur für Eigennutzer:innen attraktiv, sondern auch für Anleger.

Die Kaufpreise für die Eigentumswohnungen starten bei 246.000 Euro, was in Anbetracht der hervorragenden Ausstattung und der nachhaltigen Bauweise ein gutes Geschäft verspricht. Der gewinnbringende Mix aus Lage, Wohnraum und modernen Komfortelementen wird sicherlich viele Interessierte anziehen.

Insgesamt zeigt das Projekt „Rosengarten“ eindrucksvoll, wie modernes Wohnen in Wien aussehen kann. Es ist nicht nur eine Antwort auf die Wohnraumnachfrage, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und lebenswerten Zukunft für alle Wiener:innen. Ökobusiness Wien teilt die Meinung, dass die Zusammenarbeit mit zukünftigen BewohnerInnen und die Berücksichtigung von nachhaltigen Konzepten entscheidend für den Erfolg solcher Projekte sind.

Details
OrtLichnowskygasse, 1110 Wien, Österreich
Quellen