Markus Mader verlässt Schwarz-Weiß Bregenz nach nur sechs Spielen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Markus Mader trennt sich von Schwarz-Weiß Bregenz nach nur sechs Spielen. Andreas Heraf wird sein Nachfolger.

Markus Mader trennt sich von Schwarz-Weiß Bregenz nach nur sechs Spielen. Andreas Heraf wird sein Nachfolger.
Markus Mader trennt sich von Schwarz-Weiß Bregenz nach nur sechs Spielen. Andreas Heraf wird sein Nachfolger.

Markus Mader verlässt Schwarz-Weiß Bregenz nach nur sechs Spielen!

In einem überraschenden Schritt haben Markus Mader und der Fußballverein Schwarz-Weiß Bregenz die Zusammenarbeit beendet. Die Bekanntgabe dieser Trennung fand am Mittwoch, dem 3. April 2024, statt. Mader, der erst im Januar 2024 die Trainerposition übernommen hatte, bat nach nur sechs Spielen um die Auflösung seines bis 2025 laufenden Vertrags aus „persönlichen Gründen“ und geht damit wieder neue Wege.

Der 55-Jährige war zuvor erfolgreich als Trainer bei Austria Lustenau aktiv, wo er 2022 den Aufstieg in die Bundesliga feierte. Doch nach einer schwachen Bilanz im November 2023 wurde er entlassen. Im Gegensatz dazu kann er auf seine Zeit bei Bregenz zurückblicken, wo er zwischen 1988 und 1990 selbst aktiv war. Hier kam Mader auf 42 Pflichtspiele. An seiner Seite, als Co-Trainer, war Martin Schneider, der ebenfalls die Farben von Bregenz trug und in zwei Saisons 20 Mal für den Klub auflief.

Ein neuer Weg für Bregenz

Nach dem Abschied von Mader hat der Verein bereits einen Nachfolger präsentiert: Andreas Heraf übernimmt ab sofort das Traineramt bei Schwarz-Weiß Bregenz. Der Verein hat angekündigt, in Ruhe nach einer dauerhaften Lösung zu suchen. „Wir möchten die richtige Entscheidung treffen, ohne Eile“, so die Verantwortlichen.

Trainerwechsel sind im Fußball an der Tagesordnung. Laut einer aktuellen Analyse zum Thema Trainerwechsel in der 1. Fußball-Bundesliga, die für den Zeitraum von der Saison 1963/64 bis 2024/25 gilt, zeigt sich, dass Klubs in der Regel zeitnah auf schwache Ergebnisse reagieren. Die häufigen Wechsel sind oft ein Spiegelbild des Drucks, der im professionellen Sport herrscht.

Erfolge und Herausforderungen

Die kürzliche Amtszeit von Markus Mader als Trainer war geprägt von gemischten Gefühlen. Sein Aufstieg mit Lustenau, gefolgt von der Entlassung, weist auf die Herausforderungen hin, die in dieser Sportart ständig bestehen. Nach dem Fehlstart in die Saison 2023/24 in Lustenau und der folgenden Suche nach einer neuen Traineridentität bei Bregenz bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt.

Der Fußball in Österreich bleibt spannend, besonders in der 2. Liga, wo sich die Vereinslandschaft ständig verändert. Fans und Zuschauer dürfen gespannt sein auf die kommenden Entscheidungen, die die Zukunft von Schwarz-Weiß Bregenz prägen werden.

Weitere Informationen zu der Trennung von Mader und den damit verbundenen Entwicklungen finden Sie in den Berichten von Weltfußball und Laola1. Zudem bietet eine umfassende Datenanalyse von Statista tiefere Einblicke in die Trends der Trainerwechsel im österreichischen Fußball.