Bregenzer Festspiele sprengen Besucherrekord: 249.000 Feiern bis zum Schluss!
Die Bregenzer Festspiele 2025 verzeichnen 249.000 Besucher und enden am 17. August. Nächste Saison startet 2026 mit "La traviata".

Bregenzer Festspiele sprengen Besucherrekord: 249.000 Feiern bis zum Schluss!
Die 79. Bregenzer Festspiele neigen sich dem Ende zu, und das Event hat sich als echter Magnet für Kulturliebhaber erwiesen. Voraussichtlich werden in dieser Saison über 249.000 Besucher bei rund 80 Veranstaltungen erwartet, was die Festspiele zu einem Highlight des kulturellen Kalenders in Österreich macht. Ein beachtlicher Teil dieser Besucher scharte sich um die Seebühne, wo über 180.000 Menschen die Aufführung der Oper „Der Freischütz“ verfolgten. Wochenblatt News berichtet, dass die Auslastung der Seebühne beeindruckende 97% betrug, dennoch mussten die Organisatoren mit den Launen des Wetters kämpfen: zwei Aufführungen wurden durch Regen beeinträchtigt.
Festspiel-Präsident Hans-Peter Metzler äußerte sich begeistert über den Sommer: „Die Saison war äußerst erfolgreich.“ Auch die neue Intendantin Lilli Paasikivi lobte das Publikum, das sie als „fantastisch“ und „enthusiastisch“ bezeichnete. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn das Budget der Festspiele beträgt insgesamt 27 Millionen Euro, wovon 6,94 Millionen Euro in Form von Subventionen aus dem öffentlichen Sektor stammen.
Auswirkungen des Wetters und Rückerstattungen
Die unerwarteten Regenschauer führten dazu, dass eine Aufführung sogar abgebrochen und eine weitere nicht beginnen konnte. Für die nicht stattgefundenen Vorstellungen mussten die Festspiele etwa 450.000 Euro Rückerstattungen leisten. Dieser Verlust hat die Organisatoren zwar getroffen, doch die hohe Besucherzahl spricht für das anhaltende Interesse und die Beliebtheit der Festspiele.
Für die kunstinteressierten Besucher gibt es noch einen besonderen Leckerbissen: Die bizarre Bühnenbilder von Philipp Stölzl können tagsüber besichtigt werden. Nach dem Ende der Festspiele beginnen die Abbauarbeiten auf der Seebühne am Montag, die etwa vier bis fünf Wochen in Anspruch nehmen werden. Der traditionelle Verkauf der Requisiten wird voraussichtlich Ende Oktober stattfinden, ein Ereignis, das viele Sammler anzieht.
Ein Ausblick auf die nächste Saison
Die Vorfreude auf die nächste Saison ist bereits groß. Die Premierensaison 2026 wird mit „La traviata“ am 22. Juli 2026 eröffnet. Zudem erwartet das Publikum die Premiere von „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ am 23. Juli 2026 im Festspielhaus. Verdeutlicht wird das anhaltende Engagement für hohe Kunst durch den geplanten Vorverkauf, der am 29. September 2025 beginnt.
Beachtenswert ist auch die Zusammensetzung der Besucher: 63% kommen aus Deutschland, 23% aus Österreich, während 11% aus der Schweiz und Liechtenstein sowie 3% aus dem restlichen Ausland stammen. Bregenz bleibt also ein international geschätzter Ort für Kulturbegeisterte. Die maximalen Sitzplätze auf der Seebühne betragen 6.722.
Besonders in dieser Zeit zeigt sich, wie stark die Bregenzer Festspiele in der Region verwurzelt sind. Das kulturelle Erbe wird durch die hohe Beteiligung und das Engagement aller Mitwirkenden, über 1.000 Personen, gestärkt. Die Festspiele sind ohne Zweifel ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen und sozialen Landschaft Österreichs.