Bludenz gegen die Hitzewellen: Grüner Raum für Lebensqualität sichern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bludenz stärkt die Lebensqualität durch Begrünung gegen Hitzewellen; neue Projekte fördern Klima- und Gesundheitsbewusstsein.

Bludenz stärkt die Lebensqualität durch Begrünung gegen Hitzewellen; neue Projekte fördern Klima- und Gesundheitsbewusstsein.
Bludenz stärkt die Lebensqualität durch Begrünung gegen Hitzewellen; neue Projekte fördern Klima- und Gesundheitsbewusstsein.

Bludenz gegen die Hitzewellen: Grüner Raum für Lebensqualität sichern!

Die Sommer werden heißer, und vor allem in urbanen Gebieten können Hitzewellen schnell zur Belastung für die Bevölkerung werden. In Bludenz wird dieser Herausforderung mit einer klaren Strategie begegnet. Die Stadt trägt der steigenden thermischen Belastung Rechnung und setzt auf Begrünung, um die Lebensqualität in der Stadt zu steigern. Stadträtin Martina Brandstetter weist darauf hin, dass vor allem durch verbautes Gelände und wenig Grünfläche städtische Hitzeinseln entstehen, die den thermischen Stress in den Sommermonaten verstärken. Während die Temperaturen in beschatteten Bereichen oft zwischen 30 und 35 °C liegen, heizen sich Asphalt und Beton unter direkter Sonneneinstrahlung über 60 °C auf.

Eine grüne Stadt ist nicht nur schöner, sondern auch gesünder. Die extreme Temperaturdifferenz zwischen beschatteten und ungeschützten Flächen hat gravierende Folgen für die Gesundheit der Menschen, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und andere gefährdete Gruppen. Um dem entgegenzuwirken, verfolgt die Stadt Bludenz das Ziel, einen klimafitten öffentlicher Raum für alle Generationen zu schaffen. Stadträtin Brandstetter betont die Notwendigkeit, die Stadt für zukünftige Hitzewellen widerstandsfähig zu machen, und verweist auf die positiven Effekte der städtischen Begrünung.

Grünflächen schaffen Lebensqualität

Ein zentraler Aspekt der städtischen Planung in Bludenz ist die Schaffung von Grünflächen, die die Umgebungstemperaturen senken können. Ein einziger Baum hat das Potenzial, die Lufttemperatur um bis zu 5 °C abzusenken, was in den heißen Sommermonaten eine signifikante Erleichterung bringen kann. Neben Bäumen tragen auch Wasseranlagen, wie die Brunnen in der Stadt, zur Abkühlung der Umgebung bei. Daher wird die Neugestaltung des Sparkassenplatzes und der Untersteinstraße auch mit dem Ziel umgesetzt, dort mehr Bäume zu pflanzen und schattige Plätze zu schaffen, um die Aufenthaltsqualität für die Bürger zu erhöhen.

Die Reaktion auf die Hitzebelastung ist bereits spürbar. Bei Neubauprojekten, wie beispielsweise an der Volksschule Mitte, wird nun konsequent auf klimaangepasste Bepflanzung geachtet. Damit möchte die Stadt nicht nur die Temperaturen senken, sondern auch die Luftqualität verbessern, die Biodiversität fördern und das Wohlbefinden der Bewohner steigern. Schattige Plätze sind in der Stadt bereits vorhanden: Der Plettenbergpark, der Park der Volksschule Mitte, der Schlossgarten und zahlreiche Sitzgelegenheiten entlang der Auwälder entlang der Alfenz laden ein, um auch bei hohen Temperaturen entspannen zu können.

Eine grüne Stadt kommt nicht nur den Menschen zugute; sie ist auch ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Die Maßnahmen zur Begrünung sind somit ein Schritt in die richtige Richtung, um die Lebensqualität in Bludenz nachhaltig zu verbessern. Mit durchdachten Projekten und einem klaren Ziel schafft die Stadt Raum für eine angenehme und gesunde Zukunft.