Unentschieden in Klagenfurt: Kapfenberg und Waidmannsdorf im Abnutzungskampf

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

KSV Kapfenberg spielt unentschieden gegen Austria Klagenfurt. Matchbericht vom 18.10.2025 zu Spielerwechseln und Chancen.

KSV Kapfenberg spielt unentschieden gegen Austria Klagenfurt. Matchbericht vom 18.10.2025 zu Spielerwechseln und Chancen.
KSV Kapfenberg spielt unentschieden gegen Austria Klagenfurt. Matchbericht vom 18.10.2025 zu Spielerwechseln und Chancen.

Unentschieden in Klagenfurt: Kapfenberg und Waidmannsdorf im Abnutzungskampf

Der gestrige Fußballabend brachte ein spannendes Duell zwischen dem KSV 1919 und dem SK Austria Klagenfurt, das in einem 1:1-Unentschieden endete. In diesem packenden Match behielten die Violetten einen Punkt bei sich und behaupteten sich im Abnutzungskampf vor heimischem Publikum.

Trainer Landler nahm im Vergleich zum letzten Spiel gegen St. Pölten (1:2) eine wichtige Veränderung in der Startelf vor. So kehrte Nik Marinsek in die Mannschaft zurück, während Marcel Krnjic erstmals in dieser Saison auf der Bank Platz nahm. Die Defensive um Torwart Adnan Kanuric bestand aus Mario Matkovic, Marco Gantschnig, Aidan Liu sowie der Unterstützung von Michael Lang und Elias Jandrisevits. Der zentralen Dreierreihe im Mittelfeld gehörten Almir Oda, Marinsek und Marc Andre Schmerböck an, während Kapitän Florian Jaritz und Bartol Barisic im Angriff für Wirbel sorgten.

Spannende Spielzüge und Chancen

Bereits in der 9. Minute hatte Jaritz den ersten Abschluss, doch sein Schuss ging über das Tor. Luca Hassler von Klagenfurt ließ es in der 23. Minute jedoch besser auf sich beruhen, als er von Matkovic gestoppt wurde. Der Schock für die Gastgeber kam in der 29. Minute: Nach einem Corner von Marinsek traf Aidan Liu per Kopf und brachte Waidmannsdorf in Führung.

Kapfenberg zeigte sich keineswegs geschockt und kam kurz darauf zu Chancen durch Moritz Berg (33.) und Robin Littig, die beide an Kanuric scheiterten. Nach der Pause brachte Landler mit Marcel Krnjic (46. Minute) frischen Wind ins Spiel, jedoch scheiterten die Angreifer in der zweiten Hälfte weiterhin, was die Dramatik des Spiels steigerte.

Strafstoß und Spannung bis zur letzten Minute

In der 67. Minute gab es dann einen elfmeterwürdigen Pressschlag zwischen Jandrisevits und Ivan Lagundzic. Hassler trat an, doch Kanuric parierte den Strafstoß. Im Nachschuss konnte Hassler dann doch den Ausgleich erzielen. Von da an schnappte sich Kapfenberg das Tempo, und Lagundzic sowie Lamine Toure hatten mehrere Möglichkeiten, die jedoch an Kanuric scheiterten.

In den letzten Minuten kam Klagenfurt noch einmal richtig auf. Krnjic setzte einen Kopfball an die Latte (82.) und auch Jandrisevits schnupperte kurz vor dem Abpfiff am Sieg, als Strebiniger seinen Schuss zur Ecke lenkte. Trotz aller Bemühungen blieb es schlussendlich beim Unentschieden, das für beide Mannschaften einen Punkt einbrachte.

In der ADMIRAL 2. Liga steht der KSV 1919 nach zehn Runden nun bei einem Punktestand, der noch Raum zur Verbesserung lässt. Die laufende Saison ist kaum mehr als vier Monate alt und der Kampf um den Klassenerhalt wird spannend. Mit dem nächsten Spiel gegen SW Bregenz am 24. Oktober möchten die Kapfenberger wieder drei Punkte auf ihr Konto verbuchen, um sich eine bessere Ausgangsposition zu sichern.

Das Ligasystem in Österreich, unterteilt in die Bundesliga und die 2. Liga, stellt für die Vereine eine besondere Herausforderung dar. Die Bundesliga bildet mit 12 Teams die höchste Fußballklasse in Österreich, während es in der 2. Liga 16 Mannschaften gibt. Der Erstplatzierte der 2. Liga steigt direkt auf, während die letztplatzierte Mannschaft in die Regionalliga absteigt. Das System hat enormen Einfluss auf die Spielpläne und die Strategie der Clubs. Zudem gibt es in Österreich eine Vielzahl an Amateurmannschaften und verschiedenen Spielklassen, die den Fußball in allen Leistungsklassen attraktiv machen. [Wikimedia] berichtet dazu umfassend.