Feuerwehrjugend in Voitsberg: Medaillenregen beim Landesbewerb!

Feuerwehrjugend in Voitsberg: Medaillenregen beim Landesbewerb!
Pöllau, Österreich - Am vergangenen Wochenende kam es im Sparkassenstadion in Pöllau zu einem beeindruckenden Aufeinandertreffen der Feuerwehrjugenden. Der Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg war mit 127 Jugendlichen in 15 Gruppen und 29 Teams stark vertreten beim 53. Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb und dem 16. Feuerwehrjugend-Bewerbsspiel. Insgesamt traten dabei über 4.260 Mädchen und Burschen aus ganz Steiermark gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten zu zeigen und Medaillen zu erringen. So fasst meinbezirk.at die spannenden Tage zusammen.
Die Talente der Feuerwehrjugend wurden durch die intensive Vorbereitung und den Sportgeist in den beiden Altersgruppen – Feuerwehrjugend 1 (10 bis 12 Jahre) und Feuerwehrjugend 2 (12 bis 15 Jahre) – auf den Prüfstand gestellt. Die Begeisterung war spürbar, wie auch die Fairness unter den Teilnehmern. An diesem Wettkampf wurden insgesamt 111 Medaillen vergeben, ein wahrlich bemerkenswerter Erfolg!
Auszeichnungen und Erfolge
Die Ergebnisse der Jugendlichen können sich sehen lassen. Mit 33 Auszeichnungen in FJLA Bronze und 36 in Silber sowie 26 Mal Bewerbsspiel Bronze und 16 Mal Silber, zeigt der Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg eindrucksvoll, dass hier ein gutes Händchen für die Ausbildung junger Talente vorhanden ist.
Ein besonderes Highlight war das Team „Edelschrott 2“ mit Jakob Gruber und Sofia Schnidar, die sich mit einer fehlerfreien Zeit von 23,01 Sekunden den fünften Platz im Styrian Junior Firefighter Cup sicherten. Mit 955,99 Punkten spiegelte dies die hohe Leistungsfähigkeit der Truppe wider.
Dank an die Bewerter
Ein weiterer wichtiger Teil des Wettbewerbs war die Ehrung des neunköpfigen Bewerterteams aus dem Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg beim Bürgermeisterempfang im Schloss Pöllau. Hier wurde unter anderem HLM Stefan Prettenthaler von der Feuerwehr Alfing mit der Bewerterspange „Gold 30“ für mehr als 30-malige Tätigkeit ausgezeichnet, während OLM d. F. Thomas Fuchs von der Feuerwehr Köppling die Goldspange für mehr als 15-malige Tätigkeit erhielt. Ihr unermüdlicher Einsatz trägt entscheidend zur Qualität der Veranstaltungen bei.
Im Kontext der jugendlichen Feuerwehren sei auch auf die bundesweiten Zahlen verwiesen: Laut jugendfeuerwehr.de waren im Jahr 2024 bundesweit über 372.000 Jugendliche in Feuerwehr-Jugendgruppen aktiv, was ein Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Stellenwert der Feuerwehrjugend in der Gesellschaft und die Stärkung des Ehrenamts.
Insgesamt war das Wochenende ein voller Erfolg, der sowohl den jungen Talenten als auch den Organisatoren eine wertvolle Erfahrung bot. Die Feuerwehrjugend verbringt nicht nur viel Zeit mit Training und Wettkämpfen, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und die persönliche Entwicklung der heranwachsenden Generationen. Man darf gespannt sein, was die Zukunft für die Feuerwehrjugend bringt, und hoffen, dass auch weiterhin so viele Jugendliche den Weg in die Feuerwehren finden.
Details | |
---|---|
Ort | Pöllau, Österreich |
Quellen |