Gefälschtes Geld warnt Zwettler: So erkennen Sie Falschscheine!

Gefälschtes Geld warnt Zwettler: So erkennen Sie Falschscheine!
Zwettl, Österreich - Die Warnung des Bezirkspolizeikommandos Zwettl wird derzeit von vielen ernst genommen: Im Bezirk sind vermehrt gefälschte Banknoten im Umlauf, insbesondere die beliebte 50-Euro-Note. Chefinspektor Manfred Holzbrecher berichtet von alarmierenden Entwicklungen in den letzten Monaten. So wurden bereits im März 14 gefälschte Banknoten in Zwettl-Stadt, Ottenschlag und Martinsberg festgestellt. Auch im April gab es weitere Vorfälle, bei denen drei gefälschte Banknoten bei Geldinstituten und Firmen in Zwettl entdeckt wurden. Die Fälschungen sind teilweise von guter Qualität und konnten durch die Zählautomaten der Geldinstitute sowie die Überprüfungen der Österreichischen Nationalbank (OeNB) erkannt werden.
Die Palette der gefälschten Noten umfasst eine 5-Euro-, eine 20-Euro-, insgesamt 14 50-Euro- und eine 100-Euro-Banknote. Besonders besorgniserregend ist, dass die Polizei momentan keine Informationen zur Täterschaft hat. Daher ruft die Polizei die Bevölkerung und speziell die Angestellten in den Geschäften auf, sorgfältig zu prüfen, ob die Banknoten echt sind.
Wie erkennt man Falschgeld?
Die Überprüfung der Sicherheitsmerkmale ist entscheidend, um Fälschungen zu identifizieren. Die Österreichische Nationalbank empfiehlt die Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“, um die Echtheit von Euro-Banknoten festzustellen. Diese Methode beinhaltet, dass man:
- Fühlen: Erhabene Linien am Rand und fühlbare Merkmale bei Schrift und Hauptmotiv sind zu erkennen.
- Sehen: Wasserzeichen und Sicherheitsfaden sollten im Licht sichtbar sein.
- Kippen: Beim Kippen der Banknote verändert sich die Farbe der Smaragdzahl, und im Hologramm erscheinen das Porträt, das Hauptmotiv und die Wertzahl.
Die OeNB gibt wichtiges Hintergrundwissen zu Sicherheitsmerkmalen der Euro-Bargeldscheine. Diese Merkmale sind eine Kombination aus nationalen und neuen Sicherheitselementen und ermöglichen eine rasche Echtheitsprüfung. Fälscher neigen oft dazu, sich auf nur wenige dieser Merkmale zu konzentrieren, was die Überprüfung erleichtert. Aus diesem Grund wird allen Konsumenten geraten, mehrere Sicherheitsmerkmale zu überprüfen.
Öffentliche Initiativen und Schulungen
Die OeNB ist laut dem Nationalbankgesetz (§ 79) dazu verpflichtet, fälschungsverdächtige Banknoten und Münzen zurückzubehalten. Darüber hinaus bietet die Nationalbank Schulungen und Informationsangebote nicht nur für Banken, sondern auch für Handelsbetriebe und den Tourismussektor an, um das Wissen über die Sicherheitsmerkmale zu vertiefen. Solche Schulungen sind besonders wichtig, um Kassierer und Handelspersonal auf mögliche Fälschungen hinzuweisen.
In Zeiten, in denen Bargeld zunehmend im Umlauf ist, ist es für jeden Einzelnen unerlässlich, die eigenen Kenntnisse über Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten aufzufrischen. Vermehrte Aufmerksamkeit auf diese Merkmale kann potenzielle Schäden verhindern und das Vertrauen in die Zahlungsmittel wiederherstellen. Wenn alle mithelfen, Falschgeld zu erkennen, kann die Gemeinschaft gestärkt aus dieser Situation hervorgehen.
Wer mehr über die Sicherheitsmerkmale und die Erkennung von Falschgeld wissen möchte, findet auf den Websites der Österreichischen Nationalbank und österreich.gv.at wichtige Informationen. Halten Sie Ihre Augen offen und schützen Sie sich vor Fälschungen!
Details | |
---|---|
Ort | Zwettl, Österreich |
Quellen |