Neues Trainerduo bringt frischen Wind zum SC Zwettl!

Neues Trainerduo bringt frischen Wind zum SC Zwettl!
Zwettl, Österreich - Der SC Sparkasse Zwettl hat mit Philipp Riederer und Stefan Kerzig ein neues Trainerduo für seine Männer-Kampfmannschaft verpflichtet. Diese Veränderung lässt Fans und Verantwortliche auf eine spannende Saison hoffen. Schließlich bringen die beiden Trainer bereits wertvolle Erfahrung mit, die sie im regionalen Fußball gesammelt haben.
Philipp Riederer, 33 Jahre alt, begann seine Trainerkarriere im beschaulichen Krems, bevor es ihn nach Horn zog. Dort übernahm er im Jahr 2022 die Cheftrainer-Position beim SV Horn in der 2. Liga und führte die Mannschaft im ersten Jahr auf den 4. Platz – die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. Riederer blieb bis November 2024 als Profitrainer beim SV Horn, wo er sich einen Namen als talentierter Trainer machte.
Sein neuer Kollege, der 32-jährige Stefan Kerzig, war zuvor als Cheftrainer beim FC Rohrendorf aktiv. Kerzig und Riederer kennen sich gut: Beim SV Horn arbeiteten sie bereits zusammen, wobei Kerzig die Rolle des Co-Trainers und Spielanalysten einnahm. Das neu formierte Trainerteam wird nun die Landesliga Männer des SC Zwettl in die nächste Saison leiten.
Ein Fokus auf die Jugend
Der Obmann des SC Zwettl, Martin Grünstäudl, zeigt sich begeistert über die Verpflichtung der beiden Trainer. Er hebt hervor, dass die Weiterentwicklung junger Spieler aus der Region im Mittelpunkt stehen soll. Ein zentrales Ziel ist es, attraktive Spiele zu bieten und die Kicker von morgen optimal zu fördern.
Passend zu diesem Ansatz hat der Verein mit Oliver Tarko auch ein vielversprechendes Talent aus dem Waldviertel verpflichtet. Der im Jahr 2005 geborene Spieler stammt aus dem Bezirk Zwettl und begann seine Karriere beim USC Schweiggers, bevor er 2018 zum SV Horn wechselte. In den vergangenen zwei Jahren spielte Tarko für die zweite Mannschaft des SV Horn in der 2. Landesliga Ost, wo er sich zum Stammspieler und Leistungsträger entwickeln konnte. Diese Akquisition könnte der Mannschaft den nötigen frischen Wind verleihen.
Trainerentwicklung in Österreich
Die Bemühungen um die Trainerentwicklung sind in der österreichischen Fußballlandschaft ein wichtiges Thema. Nicht nur beim SC Zwettl geht es voran, auch auf nationaler Ebene wird investiert. Der DFB und die DFL haben ein Projekt zur individuellen Trainerentwicklung ins Leben gerufen, das zur Saison 2024/2025 in vollem Gange ist. Ziel ist es, talentierte Klub-Trainerinnen und -trainer zwischen ihren Lizenzstufen individuell und gezielt weiterzuentwickeln. Dies geschieht durch Regionale Trainerentwickler, die Nachwuchstrainer begleiten und ein optimales Lernumfeld schaffen sollen. Zusätzlich zur Unterstützung in Coaching und Mentoring wird auch eine Neuauflage des Zertifikats „Management im Profifußball“ geplant.
Es bleibt abzuwarten, wie sich das neue Trainerduo und die frischen Talente beim SC Zwettl schlagen werden. Die kommende Saison verspricht jedenfalls spannend zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Zwettl, Österreich |
Quellen |