Waldbrandgefahr: Strenge Verordnung in Zwettl jetzt gültig!

Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat am 25. Juni 2025 eine Waldbrandverordnung erlassen, die offenes Feuer und Rauchen in Waldgebieten verbietet, um Waldbrände zu verhindern.
Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat am 25. Juni 2025 eine Waldbrandverordnung erlassen, die offenes Feuer und Rauchen in Waldgebieten verbietet, um Waldbrände zu verhindern. (Symbolbild/ANAGAT)

Waldbrandgefahr: Strenge Verordnung in Zwettl jetzt gültig!

Zwettl, Österreich - Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat am 25. Juni 2025 eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Wälder ergriffen: Die neue Waldbrandverordnung tritt sofort in Kraft. Diese Entscheidung soll dabei helfen, die Waldbrandgefahr im Bezirk Zwettl deutlich zu reduzieren.

Ab sofort sind offenes Feuer und das Rauchen in der Nähe von Wäldern sowie in gefährdeten Zonen strengstens untersagt. Wie meinbezirk.at berichtet, umfasst die Verordnung sämtliche Waldgebiete im politischen Bezirk Zwettl sowie angrenzende Gefahrenzonen. Diese sogenannten Gefahrenzonen sind definiert als Bereiche, wo die Bodenbeschaffenheit oder die Windverhältnisse ein Übergreifen von Bodenfeuern oder Funkenflug begünstigen.

Die Waldeigentümer haben die Möglichkeit, das Verbot sichtbar zu machen und somit auf die neue Regelung hinzuweisen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass sämtliche Besucher der Wälder über die Risiken informiert sind.

Strenge Maßnahmen bei Verstößen

Wer gegen die Verordnung verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Es drohen Geldbußen bis zu 7.270 Euro oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu vier Wochen. Diese drastischen Maßnahmen sollen ein klares Zeichen setzen und dazu beitragen, die Waldbrandgefahr ernsthaft zu mindern, informiert schweiggers.gv.at.

Die rechtlichen Grundlagen für diese Verordnung stammen aus dem § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes. Dies zeigt, wie wichtig der Schutz der Wälder und der Natur für die Bezirkshauptmannschaft ist.

Waldbrandrisiko in Österreich

Um Waldbrände besser zu verhindern, hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die Waldbrand-Risikokarte erstellt, die für eine umfassende Bewertung der brandgefährdeten Gebiete in Österreich sorgt. Diese Karte basiert auf Daten, die von 2001 bis 2020 erhoben wurden und zeigt, dass 50 von 94 Bezirken und Statutarstädten in Österreich mit Risikostufe 3 (mittleres Waldbrandrisiko) klassifiziert sind. Das Ministerium evaluiert kontinuierlich die Gefahren und Herausforderungen im Bereich der Waldbrandentstehung und -bekämpfung. Informationen zur Methodik und zu den erhobenen Daten sind auf der offiziellen Seite des Ministeriums zu finden, wie bmluk.gv.at erläutert.

Um einen Waldbrand effektiv zu vermeiden, ist es entscheidend, dass sich alle Bürger an diese neuen Regelungen halten. Die Waldbrandverordnung ist damit ein Schritt in die richtige Richtung, um unsere Wälder und die Natur zu schützen.

Details
OrtZwettl, Österreich
Quellen