Digitale Zukunft des Tourismus: Ostbayern und Oberösterreich vernetzt!

Digitale Zukunft des Tourismus: Ostbayern und Oberösterreich vernetzt!
Wels-Land, Österreich - Der Sommer in der Region Innviertel wird durch ein spannendes Projekt aufgewertet. Am 16. Juli 2025 wird ein neues Video präsentiert, das die vielfältigen Ausflugsziele der Region zeigen soll. Ziel ist es, die Highlights im Bereich Tourismus zu beleuchten, wie etwa Badeseen, Schlösser, Themenparks und Thermen. Dieses Video ist Teil des INTERREG-Projekts „Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich“, das von der Europäischen Union mitfinanziert wird. MeinBezirk berichtet.
Das INTERREG-Projekt wird seit dem 1. September 2023 durchgeführt und zielt auf eine nachhaltige sowie resiliente Entwicklung des Tourismus an der Grenze zwischen Bayern und Österreich ab. Hierbei wird besonders auf die Herausforderungen der Digitalisierung eingegangen. Ein zentrales Anliegen der „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“ ist die Verbesserung der digitalen Kompetenz und Sichtbarkeit touristischer Leistungsträger. Zudem wird die Buchbarkeit touristischer Angebote optimiert und die grenzüberschreitende Darstellung touristischer Highlights in den beiden Regionen gestärkt. Laut Bayerisch Eisenstein ist das kostenlose Unterstützungsangebot speziell für kleinere Gastgeber und Erlebnisanbieter in den Destinationen Bayerischer Wald und Bayerisches Thermenland vorgesehen.
Einblicke in die digitale Zukunft des Tourismus
Mit einem Gesamtbudget von 2,97 Millionen Euro, von denen 75 % durch die EU gefördert werden, will das Projekt bis August 2026 die Digitalisierung in der Region vorantreiben. Schätzungsweise 12.000 touristische Leistungsträger in Ostbayern und Oberösterreich sollen profitieren. Dabei werden Coaching-Programme, Webseminare sowie professionelle Fotoshootings angeboten, um die digitale Kompetenz der Dienstleister zu steigern. Ostbayern Tourismus informiert über die Inhalte des Projekts.
Die Digitalisierungs-Coachings bieten den Teilnehmern eine hervorragende Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung im digitalen Bereich und helfen, die Auffindbarkeit ihrer Angebote zu erhöhen. Ergebnisse früherer Digitalisierungschecks zeigen, dass während die Sichtbarkeit der Leistungsträger gut ist, die Onlinebuchbarkeit noch verbessert werden kann. Hier setzen die Projektpartner an und entwickeln unter anderem einen interaktiven, webbasierten Reisebegleiter.
Das Innviertel und die umliegenden Regionen setzen also alles daran, den Tourismus nicht nur digital voranzubringen, sondern auch ein attraktives Freizeitangebot für Einheimische und Besucher zu schaffen. Das Projekt verdeutlicht, wie wichtig jetzt, in Zeiten der Digitalisierung, gemeinsames Handeln und grenzüberschreitende Kooperationen sind. Die neugeschaffene Sichtbarkeit und Buchbarkeit von Veranstaltungen und Erlebnissen wird schließlich dazu führen, dass der Tourismus in der Region ein neues Level erreicht.
Details | |
---|---|
Ort | Wels-Land, Österreich |
Quellen |