Schleißheim und Fischlham: Fruchtbare Böden für die Zukunft sichern!

Schleißheim und Fischlham: Fruchtbare Böden für die Zukunft sichern!
Schleißheim, Österreich - In der heutigen Zeit gewinnt das Thema Böden immer mehr an Bedeutung, insbesondere wenn man die Herausforderungen rund um Ernährungssicherheit und Klimawandel betrachtet. Das Projekt „Zukunft Boden“ in den Gemeinden Schleißheim und Fischlham zielt darauf ab, das Bewusstsein für die wertvolle Ressource Boden zu schärfen. MeinBezirk berichtet, dass Böden nicht nur Kohlenstoffdioxid speichern und Nahrungsmittel erzeugen, sondern auch Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen bieten. Oftmals werden die Leistungen von Böden bei der Bewertung von Grundstücken übersehen, weshalb dieses Projekt ein wichtiges Zeichen in der Region setzt.
Schleißheim und Fischlham wurden als Pilotgemeinden ausgewählt, um das digitale Werkzeug BBasis zu testen. Dieses innovative Tool nutzt interaktive Karten, um die verschiedenen Leistungen der Böden sichtbar zu machen, etwa in Bezug auf Artenvielfalt und Lebensmittelversorgung. Die Projektleiterin, Julia Forster, hebt die essentielle Verbindung zwischen menschlichen Aktivitäten und der Bodenressource hervor. Mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe, die sich aus verschiedenen Organisationen und Gemeinden zusammensetzt, wird die Entwicklung von BBasis vorangetrieben.
Technologische Innovationen in der Landwirtschaft
Parallel zu den lösungsorientierten Schritten in Schleißheim und Fischlham gibt es auch spannende Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Forschung. Im Rahmen des Projekts „COGNAC“, geleitet von mehreren Fraunhofer-Instituten, werden datengetriebene Technologien entwickelt, um Landwirtinnen und Landwirte bei einer effizienten und nachhaltigen Produktion zu unterstützen. Fraunhofer berichtet von einem komplexen, vernetzten Ökosystem aus Drohnen und robotergestützten Sensorsystemen, die für das Monitoring von Pflanzen- und Bodenzuständen eingesetzt werden. Solche technischen Lösungen sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden.
Die Digitalisierung spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft, wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) betont. DBU weist darauf hin, dass gesunde Böden für unsere Lebensgrundlagen unerlässlich sind. Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember wird die Bedeutung der Landwirtschaft nochmals hervorgehoben, da sie eine Schlüsselrolle im Umgang mit Böden hat. Innovative Ansätze wie die Entwicklung von SmartCloudFarming und das Werkzeug SoilEye, welches die Bodenanalyse mittels Satelliten ermöglicht, zeigen, welche Fortschritte bereits erzielt wurden. Zudem wurden auch Geräte entwickelt, die den Wasser- und Stickstoffhaushalt von Pflanzen messen, ohne diese zu schädigen.
Ein Blick in die Zukunft
Das Engagement von Gemeinden wie Schleißheim und Fischlham sowie die fortschrittlichen technologischen Entwicklungen in der Landwirtschaft stellen sicher, dass die Ressourcen unseres Planeten nicht nur geschützt, sondern auch nachhaltig genutzt werden. Das Gebot der Stunde lautet: ein gutes Händchen für den Boden zu haben. Denn nur so können wir auch in Zukunft eine fruchtbare Ernte erwarten und die Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung nachhaltig bedienen.
Details | |
---|---|
Ort | Schleißheim, Österreich |
Quellen |