Wasser für Uganda: Gmundens Rotary-Projekt rettet 92.400 Leben!

Wasser für Uganda: Gmundens Rotary-Projekt rettet 92.400 Leben!
Nakaziba, Uganda - Ein großer Schritt für die Entwicklungshilfe in Uganda: Das Projekt „Campus of Practical Skills“ in Nakaziba wurde nach sieben Jahren erfolgreichen Engagements erfolgreich abgeschlossen. Der Rotary Club Gmunden hat diese Initiative ins Leben gerufen, um nicht nur die Lebensqualität vor Ort zu verbessern, sondern auch eine verlässliche Wasserversorgung in den entlegenen Regionen Ugandas aufzubauen. Laut Tips profitieren über 92.000 Menschen von den nachhaltigen Infrastrukturen, die im Rahmen dieses Projekts geschaffen wurden.
Mit einem Gesamtprojektvolumen von 355.000 Euro, von dem 40 Prozent durch das Land Oberösterreich finanziert wird, haben sich 43 Rotary Clubs aus Österreich, Deutschland und Uganda sowie die NGO „Kindern eine Chance“ zusammengetan. Die förderliche Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel, Bildung und Wasserzugang als Schlüssel zur Entwicklung zu fördern, zeigen, wie globaler Zusammenhalt gestaltet werden kann.
Konkrete Erfolge des Projekts
In den letzten Jahren hat das Projekt bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: Zwischen 2021 und 2024 wurden 16 neue Brunnen gebohrt und 46 bestehende Brunnen umfassend saniert. Zudem wurden 11 solarbetriebene Pumpstationen installiert, die 83 Dörfer mit Wasser versorgen. Um den Wartungsbedarf decken zu können, wurden vier Wartungsteams ausgebildet und mit Lastendreirädern ausgestattet.
Ein großes Problem in Uganda ist die nachhaltige Instandhaltung dieser Infrastrukturen. Über 70 Prozent der Brunnen fallen nach wenigen Jahren aus, wenn keine fachgerechte Pflege erfolgt. Daher hat das Ausbildungszentrum „Campus of Practical Skills“ in Nakaziba eine tragende Rolle übernommen. Mit praxisnahen Ausbildungsangeboten in Bereichen wie Elektrik, Wasserinstallation, Schneiderei und Möbelbau erhielten über 500 junge Menschen erstmals Zugang zu Bildung und einer beruflichen Perspektive. Auch die Installation von 28 großen Solarpaneelen für Schulen und Werkstätten sowie 109 Mini-Solarsystemen für Haushalte trägt zur Verbesserung der Lebensumstände bei.
Positive Veränderungen und persönliche Geschichten
Walter Ebner und Ludwig Noska, die Projektverantwortlichen, waren im Sommer 2024 vor Ort und konnten sich von den positiven Veränderungen überzeugen. Eine inspirierende Geschichte berichtet von einer jungen Frau, die nach ihrer Ausbildung ihrer Mutter mit ihrem ersten Einkommen einen Wasseranschluss ermöglichen konnte. Dies zeigt eindrucksvoll, wie Bildung nicht nur individuelle Chancen, sondern auch die Lebensbedingungen von ganzen Familien verbessern kann.
Die Partnerschaft mit „Kindern eine Chance“, die benachteiligte Kinder in Uganda unterstützt, etwa Waisen und HIV-Positive, wurde als tragfähig und effizient bewertet. Das Projekt zeigt, wie wichtig Bildung als Schlüssel zu Entwicklung und Selbstbestimmung ist. „Wir müssen gemeinsam anpacken“, betont der Past-Präsident Günter Neumann und hebt hervor, wie bedeutend die globale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen ist.
Mit Blick auf die Zukunft plant der Rotary Club Gmunden, weiterhin aktiv zur nachhaltigen Entwicklung in Afrika und darüber hinaus beizutragen und weitere Projekte ins Leben zu rufen. Die internationale Zusammenarbeit im Rotary-Netzwerk bringt Hoffnung und Fortschritt in die entlegensten Regionen.
Details | |
---|---|
Ort | Nakaziba, Uganda |
Quellen |