Kita-Gebühren in Schwäbisch Gmünd: Eltern müssen bald noch mehr zahlen!

In Schwäbisch Gmünd steigen die Kita-Gebühren. Ab September 2025 zahlen Eltern bis zu 905 Euro monatlich. Erfahren Sie mehr.
In Schwäbisch Gmünd steigen die Kita-Gebühren. Ab September 2025 zahlen Eltern bis zu 905 Euro monatlich. Erfahren Sie mehr. (Symbolbild/ANAGAT)

Kita-Gebühren in Schwäbisch Gmünd: Eltern müssen bald noch mehr zahlen!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Im Schwäbisch Gmünder Raum treten ab September neue Gebühren für die Kindertagesstätten in Kraft, die Eltern stark belasten werden. Behzat Koras, ein ansässiger Vater, lässt seinem Unmut freien Lauf: „Es ist brutal, was hier passiert“, sagt er, denn die Kosten für die U3-Betreuung steigen von etwa 600 Euro auf um die 700 Euro pro Monat. Damit wird die finanzielle Belastung für viele Familien in der Region erheblich zunehmen. Denn nicht nur die Betreuungskosten, sondern auch die Preise für das Mittagessen sind nach einer Entscheidung der Stadtverwaltung erhöht worden und bedrohlich nah an die Grenze des Erträglichen gerückt – die neue Gebührentabelle zeigt, dass Eltern für die Krippenbetreuung von unter Dreijährigen bis zu 905 Euro monatlich zahlen müssen, inklusive 95 Euro für die Verpflegung. Die Stadtverwaltung erklärt, dass im Land Baden-Württemberg derzeit keine generelle Gebührenfreiheit vorgesehen sei, was die Situation zusätzlich kompliziert.

Die Erhöhung der Gebühren soll dazu dienen, die Betriebskosten zu decken und die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen zu sichern. Blickt man auf die aktuellen Zahlungsmodalitäten, beträgt die Elternbeteiligung in Gmünd lediglich etwa 15%, während empfohlene 20% angestrebt werden. Dies bedeutet, dass ein größerer Teil der Finanzierung über die Stadt und das Land erfolgt. Die Stadt Gmünd kalkuliert für das Jahr 2025 mit Betriebskosten von 18,12 Millionen Euro, wovon das Land etwa 30% übernimmt und die Elternbeiträge nur 15% ausmachen.

Vergleich der Kita-Gebühren

Ein Blick auf die Gebührenstruktur in der Region zeigt, dass die Preise variieren: In Aalen müssen Eltern für die U3-Betreuung 798 Euro zahlen, während in Schorndorf nur 625 Euro fällig werden. Weitere Faktoren beeinflussen die Gebühren, wie etwa die Anzahl der Kinder im Haushalt. So werden die monatlichen Beiträge abgestuft berechnet, was für viele Familien einen finanziellen Spielraum schaffen kann. Wer Kinder hat, sollte auch die Verpflegungskosten berücksichtigen: für unter Dreijährige liegt der Betrag bei 3,80 Euro pro Portion, während Kinder über drei Jahren 4,00 Euro pro Portion zahlen müssen.

  • Aalen: 798 Euro (U3), 364 Euro (Ü3), 110 Euro (drei Mahlzeiten)
  • Schorndorf: 625 Euro (U3), 411 Euro (Ü3), 100 Euro (zwei Mahlzeiten)

Für Familien, die mit der neuen Gebührenerhöhung in Schwierigkeiten geraten könnten, bietet der Ostalbkreis Unterstützung an. Anspruchsberechtigt sind beispielsweise Haushalte, die Sozialleistungen wie ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld beziehen. Aktuell profitieren 1496 Kinder von finanzieller Unterstützung bei den Elternbeiträgen, und für 2025 wurden ganze 2,7 Millionen Euro im Haushaltsplan eingeplant.

Blick in die Zukunft

Die Zukunftsaussichten hinsichtlich sinkender Gebühren bleiben jedoch ungewiss. Amtsleiter betonen, dass es notwendig ist, dass die Eltern zur Finanzierung der Nachmittagsbetreuung beitragen müssen. Während manch einer in Gmünd von den neuen Preisen spricht, wird deutlich, dass die aktuellen Entwicklungen im gesamten Bundesland, einschließlich der hohen Kita-Kosten in anderen Städten wie Stuttgart oder Freiburg, die Eltern unter Druck setzen. Die kostenintensive Kinderbetreuung ist nicht nur ein regionales Problem, sondern ein Thema, das viele Familien in Baden-Württemberg betrifft, wie Kita-Atlas zeigt.

Die Gebühren großen Einfluss auf die Familienplanung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben. Damit bleibt abzuwarten, wie sich die Eltern in Schwäbisch Gmünd auf die Herausforderungen einstellen und ob weitere politische Maßnahmen ergriffen werden, um die Belastung zu mildern.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen