30 Jahre nachhaltige Wärme: Unterrabnitz feiert sein Biosolar-Heizwerk!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Biosolar-Heizwerk in Oberpullendorf feiert 30 Jahre nachhaltige Wärmeversorgung mit innovativen Technologien und regionalen Ressourcen.

Das Biosolar-Heizwerk in Oberpullendorf feiert 30 Jahre nachhaltige Wärmeversorgung mit innovativen Technologien und regionalen Ressourcen.
Das Biosolar-Heizwerk in Oberpullendorf feiert 30 Jahre nachhaltige Wärmeversorgung mit innovativen Technologien und regionalen Ressourcen.

30 Jahre nachhaltige Wärme: Unterrabnitz feiert sein Biosolar-Heizwerk!

In Unterrabnitz wird dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Das Biosolar-Heizwerk, ein Paradebeispiel für nachhaltige Wärmeversorgung, feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1995 hat sich die Zahl der angeschlossenen Haushalte verdoppelt, und mittlerweile werden rund 100 Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgt. Der Erfolg des Heizwerks ist nicht zuletzt auf die innovative Nutzung von regionalen Ressourcen zurückzuführen.

Die Wärmeproduktion erfolgt durch zwei Binder-Biomassekessel, die mit Hackschnitzeln aus der Umgebung betrieben werden. Damit stärkt das Heizwerk nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß. Eine besondere Bereicherung stellt die 500 Quadratmeter große Sonnenkollektorfläche dar, die zur Verbesserung der Energieeffizienz beiträgt. Die Gesamtleistung der Kessel beläuft sich auf beachtliche 1.140 kW und sorgt dafür, dass jährlich circa 2.000 MWh aus Hackschnitzeln sowie 200 MWh aus Sonnenenergie erzeugt werden.

Entwicklung und Meilensteine

Seit seiner Inbetriebnahme hat das Biosolar-Heizwerk mehrere wichtige Meilensteine erreicht. So wurde im Jahr 2007 ein zweiter Heizkessel installiert, der zusätzlich 500 kW liefert. Im Jahr 2014 kam ein Radlader für die effiziente Handhabung der Hackschnitzel hinzu, und 2020 wurde das 25-jährige Bestehen des Heizwerks gefeiert. In diesem Jahr wird nun das 30-Jahr-Jubiläum mit der Veröffentlichung einer Festschrift gewürdigt, die die Entwicklung des Projekts und dessen Bedeutung für die Region dokumentiert.

Besonders bemerkenswert ist, dass das Heizwerk auch als soziale Begegnungsstätte fungiert. Veranstaltungen wie Holzschneidewettbewerbe bringen die Menschen in der Umgebung zusammen und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Dieses Engagement unterstreicht die volksnahe und nachhaltige Ausrichtung des Projekts, das nicht nur technischen, sondern auch sozialen Mehrwert bietet.

Technische Details und Zukunftsausblick

Das Heizwerk verfügt über ein 4,5 Kilometer langes Leitungsnetz zur Wärmeversorgung sowie einen Pufferspeicher mit 58.000 Litern Fassungsvermögen, der Schwankungen im Energiebedarf optimal ausgleicht. Diese technische Raffinesse sorgt dafür, dass die Lieferung von Wärme immer zuverlässig erfolgt, egal wie hoch die Nachfrage ist. Das innovative Konzept zeigt, dass die Kombination aus Biomasse und Solarenergie ein zukunftsweisender Weg in der Wärmeversorgung ist.

Mit diesen beeindruckenden Leistungen steht das Biosolar-Heizwerk in Unterrabnitz nicht nur als Vorreiter in der Region, sondern setzt auch Maßstäbe für weitere Gemeinden in Österreich. Die Freude über das 30-jährige Bestehen ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Anstoß, weitere Schritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu gehen. Dabei zeigt das Projekt eindrucksvoll, dass es möglich ist, lokale Ressourcen sinnvoll zu nutzen und die Gemeinschaft zu stärken.

Für weitere Informationen über die verwendeten Technologien und die nachhaltige Wärmeversorgung lohnt sich ein Blick auf die Details von oranier.com.