Wien-Krimi begeistert Millionen – Neue Fälle stehen in den Startlöchern!

Der „Wien-Krimi: Blind ermittelt“ begeistert weiterhin mit neuen Filmen ab 2025 und zieht Millionen Zuschauer in seinen Bann.
Der „Wien-Krimi: Blind ermittelt“ begeistert weiterhin mit neuen Filmen ab 2025 und zieht Millionen Zuschauer in seinen Bann. (Symbolbild/ANAGAT)

Wien-Krimi begeistert Millionen – Neue Fälle stehen in den Startlöchern!

Wien, Österreich - Die Krimireihe „Wien-Krimi: Blind ermittelt“ von ARD erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Bis zu sechs Millionen Zuschauer schalten regelmäßig ein und fiebern mit dem blinden Ex-Chefinspektor Alexander Haller, gespielt von Philipp Hochmair, und dem Taxifahrer Niko Falk, dargestellt von Andreas Guenther, mit. Aktuell zeigt die ARD Wiederholungen der Serie, wobei die letzte Übertragung, die den Fall „Lebendig begraben“ behandelt, am 10. Juli um 20:15 Uhr über die Bildschirme flimmert. Das lässt die Fans schon jetzt auf die neuen Episoden hoffen, die 2025 anstehen. Ein genauer Sendetermin steht allerdings noch aus, so berichtet Ruhr24.

Die Dreharbeiten für den zwölften und dreizehnten Film der Reihe fanden zwischen Oktober und Dezember 2024 in Wien statt. Damit wird die beliebte Krimireihe, die seit 2018 als deutsch-österreichische Koproduktion von ORF und ARD läuft, fortgesetzt. Claudia Kottal wird in den neuen Folgen die Rolle der leitenden Kommissarin Mia Markovic übernehmen, während der zwölfte Fall mit dem Titel „Der Tote im Tiergarten“ sich mit der faszinierenden Subkultur der „Furries“ auseinandersetzt. Der dreizehnte Film, „Freuds Fehler“, wird ein Geheimnis aus Hallers Vergangenheit behandeln.

Ein neuer Mitspieler im Krimi-Genre

In der österreichischen Fernsehlandschaft tut sich jedoch noch mehr. So sorgt die neue Krimiserie „Mord in Wien“ für Furore. Am Donnerstagabend erreichte die Premiere beeindruckende 5,73 Millionen Zuschauer und sicherte sich damit die höchste Reichweite im deutschen Fernsehen an diesem Tag. Der Marktanteil liegt bei 23,4%, was dem neuen Format von Caroline Frank und Sabine Derflinger einen starken Einstieg beschert. Gerüchte besagen, dass „Mord in Wien“ ab 2027 als möglicher Nachfolger für den traditionellen „Tatort“ im ORF gehandelt wird, wie die Digitalfernsehen berichtet.

Das Interesse an Krimis und Krimiserien ist ungebrochen hoch. Eine Studie von IfD Allensbach zeigt, dass die Beliebtheit solcher Formate bei den Zuschauern zwischen 2020 und 2024 kontinuierlich gewachsen ist. Über 50% der befragten Personen gaben an, großes Interesse an Krimis zu haben, was die anhaltende Faszination des Genres unterstreicht. Diese Erkenntnisse wurden Ende Juni 2024 veröffentlicht, sind aber erst jetzt zugänglich, was zahlreiche Fans nützlich finden werden, um ihrer Vorliebe für Spannung und Rätsel gerecht zu werden Statista.

Blick nach vorne

Während die Zuschauer auf die neuen Folgen von „Wien-Krimi“ warten, bleibt die Frage, wie sich die Krimi-Landschaft in Österreich und Deutschland weiterentwickeln wird. Dank der ständigen Neuentwicklungen wird es auf jeden Fall spannend bleiben. Das Publikum hat ein gutes Gespür dafür, was funktioniert und was nicht – und so mancher Krimi könnte das nächste große Ding sein.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen