Wechsel in Margareten: Grüne setzen neue Akzente für den Bezirk!

Im Bezirk Margareten zeigen sich politische Veränderungen: SPÖ verliert die Vorherrschaft, während die Grünen mit neuen Initiativen auftrumpfen.
Im Bezirk Margareten zeigen sich politische Veränderungen: SPÖ verliert die Vorherrschaft, während die Grünen mit neuen Initiativen auftrumpfen. (Symbolbild/ANAGAT)

Wechsel in Margareten: Grüne setzen neue Akzente für den Bezirk!

Margareten, Österreich - In Margareten gibt es einen frischen Wind: Der Bezirk hat bei der letzten Wahl einen bemerkenswerten Farbwechsel in der Bezirksvorstehung erlebt. Die SPÖ, unter der Führung von der abgesetzten Bezirkschefin Silvia Jankovic, musste ihre Vorherrschaft nach vielen Jahren abgeben. Aber was ist seither passiert? Christoph Lipinski, der neue Bezirksvorsteher, hat nicht nur einen Wahlkampf verpasst, sondern hat auch das Bezirksamt bei den letzten Wahlen verloren. Nun ist er bemüht, verlorenes Terrain gutzumachen, indem er neue Ideen, wie Anrainerparken, forciert, die zuvor blockiert waren. Darüber hinaus nutzt er Infoveranstaltungen vor U-Bahn-Stationen, um mit den Bürger:innen in Kontakt zu treten. Die SPÖ hat es damit in der Vergangenheit nicht leicht gehabt, doch wie wird sich die neue Strategie auswirken?

Ein neuer Akteur hat die Bühne betreten: Michael Luxenberger von den Grünen bringt frischen Schwung in die Bezirksparlamente. Mit der Eröffnung des Barbara-Prammer-Parks legt er ein erstes Highlight seiner Amtszeit vor. Der Park ersetzt ein geplantes Hochhaus und ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität im dicht besiedelten Gebiet. „Mehr Grünflächen stehen ganz oben auf meiner Agenda“, erklärt Luxenberger. Er hat sich sogar dazu entschieden, die Sitzungen im Bezirksparlament per Livestream zu übertragen, um mehr Transparenz zu schaffen.

Herausforderungen für die Zukunft

Doch trotz dieser Erfolge gibt es noch viele Fragen zu klären, insbesondere bezüglich der Finanzierung des Umbaus des Margaretenplatzes, der entscheidend für Luxenbergers Amtszeit sein könnte. Dies bleibt ein großer Unsicherheitsfaktor, den die neuen Verantwortlichen unbedingt angehen müssen.

Zusätzlich wurde kürzlich ein neues queeres Zentrum in der Ramperstorffergasse eröffnet, ganz in der Nähe eines Treffpunkts der rechtsextremen Identitären. Diese Initiative zielt darauf ab, die „gegenseitige Ignoranz“ zu überwinden und einen Raum für die queere Gemeinschaft zu schaffen, was in diesen herausfordernden Zeiten besonders wichtig ist.

Das Team für Margareten

Ein wichtiger Teil des Erfolgs ist die starke Gemeinschaft innerhalb der Grünen in Margareten. „Team für Margareten“ setzt sich aktiv für die Belange des Bezirks ein. Unter anderen engagieren sich die Mitglieder nicht nur für Umweltschutz und lebendige Flaniermeilen, sondern auch für die Förderung von Kunst und Kultur. Michael Luxenberger führt das Team an, das sich aus verschiedenen engagierten Personen zusammensetzt:

  • Petra Tierscherl – Fokus auf saubere Umwelt und Wohl von Haustieren
  • Theresa Schneckenreither und Nicolas Pawloff – Unterstützung für Wirtschaftstreibende und lebendige Flaniermeilen
  • Julia Fritz – Anliegen für Radler:innen und Erinnerungskultur
  • Raphael Neuwirth – Einsatz für faire Verteilung des öffentlichen Raums und Ende des Durchzugsverkehrs
  • Esin Akkaya – Förderung von Miteinander sowie Kunst und Kultur
  • Simon Gazivoda – Unterstützung der BKS-Community und Queer-Community
  • Andrea Soleder – Fokus auf lebenswerten Grätzl und Bürger:innenbeteiligung

Diese Vielzahl an Ansätzen zeigt, dass es im Bezirk Margareten nicht nur um Politik geht, sondern um echte, greifbare Verbesserung für die Anwohner:innen. Mit einem starken Team und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Bürger:innen wartet viel Arbeit, aber auch große Chancen auf die neuen Entscheidungsträger.

Ein Blick in die Zukunft zeigt: Margareten hat noch einiges vor sich, und die neuen Politiker:innen scheinen bereit zu sein, diese Herausforderung anzugehen. Seien wir gespannt, wie sich die Situation entwickeln wird. Weitere Informationen zur künftigen Politik in Margareten finden Interessierte auf den Seiten der Grünen hier sowie in den Berichten von ORF hier und Kurier hier.

Details
OrtMargareten, Österreich
Quellen