Fachkräftemangel bekämpfen: So gewinnt Ihr Betrieb die besten Talente!

Fachkräftemangel bekämpfen: So gewinnt Ihr Betrieb die besten Talente!
Landstraße, Österreich - In Österreich stehen Handwerksbetriebe vor einer ernsten Herausforderung: der Fachkräftemangel macht sich immer deutlicher bemerkbar. Traditionelle Rekrutierungsmethoden, wie Anzeigen in Printmedien oder Jobbörsen, stoßen an ihre Grenzen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie ihre Strategien an den aktuellen Markt anpassen müssen, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Der Geschäftsführer der AdVenture Marketing GmbH, Johann Knoll, und sein Kollege Julian Loos, haben neue Wege eingeschlagen, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen. Laut MeinBezirks.at nutzen sie verstärkt Social Recruiting und Employer Branding, um die besten Talente zu erreichen.
Mit klassischen Stellenanzeigen erreicht man häufig nicht die versprochenen Bewerber. Passive Kandidaten, die nicht aktiv nach einem Job suchen, bleiben häufig unentdeckt. Die AdVenture Marketing GmbH hat mit ihrem innovativen Ansatz die Möglichkeit geschaffen, bis zu 95 % der relevanten Fachkräfte zu erreichen, die über herkömmliche Jobportale nicht angesprochen werden. Der schnelle digitale Bewerbungsprozess, der Bewerbungen ohne Lebenslauf und Anschreiben ermöglicht, ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft des Recruitings. Interessierte können sich unkompliziert per Smartphone mit wenigen Klicks bewerben und so den oft lästigen Papierkram umgehen.
Recruiting der Zukunft
Der Trend zur Digitalisierung hat auch die Personalgewinnung erreicht. Unternehmen müssen verstärkt auf digitale Prozesse setzen, wie Humanus.de beschreibt. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Recruiting Automation sind wesentliche Bestandteile moderner Personalstrategien. Diese Technologien ermöglichen eine automatisierte Bewerberverwaltung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch zu besseren Ergebnissen führt.
„Schnelle Rückmeldungen und einfache Bewerbungsmöglichkeiten sind nicht mehr nur Wünsche der Bewerber, sondern Erwartungen“, heißt es in dem Blog. Unternehmen sollten auch die Transparenz in der Kommunikation über Gehalt, Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten nicht vernachlässigen. Diversität und Inklusion spielen zudem eine immer wichtigere Rolle, da sie die Innovationskraft eines Unternehmens fördern können. Auch der Aspekt der Work-Life-Balance, mit flexiblen Arbeitszeiten oder der Möglichkeit von Homeoffice, wird heute von vielen Bewerber:innen stark gewichtet.
Employer Branding als Schlüsselfaktor
Wie wichtig Employer Branding für die Mitarbeitergewinnung ist, zeigt sich in der aktuellen Diskussion rund um den Fachkräftemangel. Laut Niemeyer Digital müssen Unternehmen sich zunehmend von anderen Arbeitgebern abheben, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und eine klare Kommunikation der Unternehmenswerte sind dabei entscheidend.
Die Integration von neuen Mitarbeitenden kann durch Mentoring-Programme unterstützt werden, um die Einarbeitung zu erleichtern und die Bindung ans Unternehmen zu stärken. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist gerade in herausfordernden Branchen wie dem Handwerk oder Pflege von großer Bedeutung. Gute Arbeitsbedingungen, regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten tragen entscheidend zur Bindung von Fachkräften bei.
Zusammengefasst stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Recruiting-Strategien den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und den Fachkräftemangel aktiv anzugehen. Wer bereit ist, neue Wege zu gehen und auf die Bedürfnisse der heutigen Arbeitnehmenden einzugehen, kann auch in Zukunft auf ein starkes Team setzen.
Details | |
---|---|
Ort | Landstraße, Österreich |
Quellen |