Entdecken Sie das Donaudelta: Europa's Naturjuwel im Fokus!

Entdecken Sie das Donaudelta: Europa's Naturjuwel im Fokus!
Tulcea, Rumänien - Ein spannendes Abenteuer führte kürzlich zu einem der beeindruckendsten Naturwunder Europas: dem Donaudelta. Die Reise begann mit einem Flug nach Bukarest und setzte sich mit einem Bus nach Tulcea fort. Dort liegt das Schiff vor Anker, bereit, den berühmten St. Georgs Arm des Deltas zu befahren und in das Schwarze Meer zu fahren. An einem markanten Punkt, dem Kilometer Null, drehte das Schiff um und ließ die Reisenden mit unvergesslichen Eindrücken zurück.
Das Donaudelta, laut meinbezirk.at das zweitgrößte Flussdelta Europas, breitet sich über eine Gesamtfläche von etwa 5.800 km² aus. Von diesen, befinden sich rund 82,5 % in Rumänien und 17,5 % in der Ukraine. Das Delta ist nicht nur ein geographisches, sondern auch ein ökologisches Juwel: Etwa 72 % seiner Fläche stehen unter Naturschutz und beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Flora und Fauna.
Ein Schatz der Natur
Der UNESCO wurde das Donaudelta 1991 als Weltnaturerbe anerkannt, wobei es als das größte und am besten erhaltene Delta Europas gilt, wie UNESCO berichtet. Die Gewässer der Donau speisen nicht nur ein Netzwerk aus Seen und Sümpfen, sondern bieten auch Lebensraum für über 300 Vogelarten und 45 Arten von Süßwasserfischen. Die Natur zeigt sich hier in ihrer vollen Pracht.
Besonders beeindruckend sind die Kormorane, die sich im Delta Besonders wohlfühlen. Diese ausgezeichneten Taucher sind hervorragende Jäger und leben hier in idealen Brutbedingungen. Auch der gefährdete Zwergkormoran findet im Donaudelta ein Zuhause. Weiterhin sind die beiden Pelikanarten – die Rosapelikane mit ihren imposanten Brutkolonien und die seltenen Krauskopfpelikane – ein Highlight für Naturbeobachter. Die Fotografie dieser prachtvollen Vögel kann jedoch eine Herausforderung darstellen, vor allem aufgrund der gegebenen Abstand- und Lichtverhältnisse.
Ökologische Herausforderungen
Trotz seiner Schönheit sieht sich das Donaudelta verschiedenen ökologischen Herausforderungen gegenüber. Der hydrologische und ökologische Zustand ist stark degradiert, und die Lebensräume leiden unter verschiedenen Bedrohungen wie Ölunfällen, illegales Wildern und der Begradigung von Schifffahrtswegen. Dennoch ist das Delta eine wichtige Schutzzone für bedrohte Pflanzen- und Tierarten, und Regierungen wie die von Rumänien und der Ukraine haben sich 2000 verpflichtet, die Feuchtgebiete zu schützen.
Tourismus spielt inzwischen eine wesentliche Rolle in der Region, auch wenn die ökologischen Grenzen manchmal überschritten werden. Das Biosphärenreservat, welches sich über Rumänien und die Ukraine erstreckt, bietet nicht nur einen Einblick in die einzigartige Natur, sondern auch in die vielfältige Kultur der Region, die von verschiedenen ethnischen Gruppen geprägt ist. In den kleinen Dörfern spiegelt sich die traditionelle Architektur wider, die eng verbunden ist mit der Umwelt und den hauptsächlichen Lebensunterhalt der Bewohner.
Die Reise durch das Donaudelta ist ein Erlebnis, das den Atem raubt und die Sinne belebt. Nach dem Besuch der einzigartigen Natur führte die Route flussaufwärts bis nach Wien. Neben den imposanten Landschaften waren auch das Eiserne Tor und die Erkundung der umliegenden Städte erfreuliche Höhepunkte dieser Reise. Das Donaudelta bleibt ein Ort, der nicht nur Naturliebhaber begeistert, sondern auch ein wichtiges ökologisches Erbe darstellt, wie es auch Wikipedia beschreibt.
Details | |
---|---|
Ort | Tulcea, Rumänien |
Quellen |