Leopoldstädter Autor begeistert mit Krimi: Der tote Panther ist da!

Leopoldstädter Autor Kornel Kreidenhuber veröffentlicht seinen Debütkrimi "Der tote Panther", inspiriert von Rilkes Gedicht.
Leopoldstädter Autor Kornel Kreidenhuber veröffentlicht seinen Debütkrimi "Der tote Panther", inspiriert von Rilkes Gedicht. (Symbolbild/ANAGAT)

Leopoldstädter Autor begeistert mit Krimi: Der tote Panther ist da!

Leopoldstadt, Wien, Österreich - Ein neuer Stern am Krimihimmel: Kornel Kreidenhuber, besser bekannt unter seinem Pseudonym Kornelius Taxenbach, hat sein Debütwerk mit dem Titel „Der tote Panther“ veröffentlicht. Der Leopoldstädter Autor lebt und arbeitet in Wien und bringt damit frischen Wind in das heimische Krimigenre. Seine Inspiration zieht er aus seiner Tätigkeit in der Unternehmensberatung, was bei der Entwicklung seiner Charaktere und ihrer Beweggründe deutlich wird. Laut meinbezirk.at hat Kreidenhuber über zwei Jahre an seinem ersten Krimi gearbeitet.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Peter, der sich in einer Psychotherapie befindet. Der Krimi beginnt mit einem Techtelmechtel in einem Stundenhotel und thematisiert innere Zerrissenheit und Machtverhältnisse. Anders als herkömmliche Krimis lenkt Kreidenhuber den Fokus nicht auf den Tathergang, sondern auf die Charaktere und deren komplexe Beweggründe. Der tote Panther, ein Symbol von Rainer Maria Rilkes Gedicht, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und verstärkt die Themen Identität und innere Konflikte, die Rilke in seinem Werk meisterhaft behandelt hat.

Die Verbindung zur Lyrik

Rilkes Gedicht „Der Panther“ ist mehr als nur Titelgeber, es spiegelt auch die emotionalen und philosophischen Fragestellungen wider, die auch Kreidenhuber interessieren. Interecophil beschreibt, wie der Panther in Rilkes Werk als Symbol für die unterdrückte menschliche Existenz und die Suche nach Freiheit interpretiert wird. Diese Thematik zieht sich auch durch „Der tote Panther“ und lädt die Leser ein, die inneren Kämpfe der Charaktere nachzuvollziehen. Dabei wird deutlich, dass jede Übersetzung eines Gedichts, einschließlich jener von Rilkes Werken, ihre eigene Geschichte erzählt und nicht identisch mit dem Original ist.

Rainer Maria Rilke, der von 1875 bis 1926 lebte, gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur. Sein einflussreiches Werk befasst sich immer wieder mit Identität und der Suche nach Wahrheit. Auf gedichte7.de wird seine Entwicklung von einem sentimentalen Dichter zu einem der lyrisch intensivsten Schriftsteller hervorgehoben. Kreidenhuber teilt diese Suche nach Identität und Erkenntnis in seinem Roman.

Der Weg zum Buch

Für Kreidenhuber war die Arbeit an „Der tote Panther“ nicht nur eine literarische Herausforderung, sondern auch eine persönliche Reise. Sein Interesse für Philosophie und Psychologie entwickelte sich bereits während seiner Schulzeit und spiegelt sich in der tiefgründigen Charakterzeichnung seines Krimis wider. Diese facettenreiche Betrachtung macht die Beziehung zwischen den Protagonisten spannend und fesselnd.

Das Buch ist mittlerweile im Novum Verlag erschienen und kostet 22,90 Euro. Natürlich ist „Der tote Panther“ auch online unter www.novumverlag.com erhältlich. Kreidenhuber lässt bereits anklingen, dass er an einem Nachfolgeroman arbeitet, in dem die Charaktere aus seinem Debütwerk zurückkehren. Wer mehr über den Autor erfahren möchte, findet ihn auf Instagram unter @korneliustaxenbach.

Details
OrtLeopoldstadt, Wien, Österreich
Quellen