Neue Bäume für die Schule im Park: Grüne Oase für Bludenz!
Bludenz begrüßt neue Bäume für die "Schule im Park" am 2. Oktober 2025, um das Stadtbild und Mikroklima zu verbessern.

Neue Bäume für die Schule im Park: Grüne Oase für Bludenz!
Die Vorbereitungen für den neuen Vorplatz der „Schule im Park“ in Bludenz laufen auf Hochtouren. Mit einem frischen Konzept und der Pflanzung heimischer Bäume möchte die Stadt nicht nur das Erscheinungsbild des Bereichs verbessern, sondern auch ökologische Vorteile erwirken. Bürgermeister Simon Tschann zeigte sich erfreut über die Einpflanzung eines Kastanienbaums, der zusammen mit weiteren Neupflanzungen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas in der Umgebung leisten soll. Diese Initiativen sind wichtige Schritte in der Stadtentwicklung, die ebenfalls der Förderung des Wohlbefindens der Bevölkerung dienen sollen, wie Bludenz berichtet.
Die Arbeiten am Vorplatz sind nicht nur rein kosmetischer Natur. Die gepflanzten Bäume werden an heißen Sommertagen Schatten spenden und das Stadtklima deutlich verbessern. Dies ist besonders wichtig, da Grünanlagen einen wesentlichen Schutz vor Wetterextremen bieten und Rückzugsorte für die Menschen darstellen, so die Erkenntnisse der Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die sich intensiv mit den positiven Auswirkungen von Baumbeständen auf städtische Umgebungen beschäftigen. Diese Ergebnisse wurden kürzlich in den Fachzeitschriften „Sustainable Cities and Society“ und „Scientific Reports“ veröffentlicht. Laut ihrer Forschung gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Anzahl und Vielfalt der Bäume in Städten und dem Wohlbefinden der Menschen sowie der Luftqualität KIT.
Wohlfühloasen in der Stadt
Wie die Studien des KIT zeigen, haben Grünanlagen mit einer hohen Baumvielfalt das Potenzial, nicht nur das Stadtbild aufzulockern, sondern auch das Gesundheitsniveau der Bevölkerung zu steigern. „Ein lebendiger Baumbestand kann die Luftqualität verbessern und Regenwasser besser versickern lassen“, erklärt Dr. Somidh Saha, der Leiter der Studie. Es wird sogar angenommen, dass eine Erhöhung des Baumbestandes um 30 Prozent die Zahl extremer Hitzestunden um fast 64 Prozent reduzieren könnte. Diese Fakten untermauern die geplanten Maßnahmen in Bludenz, denn jeder Baum leistet einen wertvollen Beitrag zur Regulierung des Stadtklimas Helmholtz.
Die Bäume werden nicht nur die Funktionalität des Vorplatzes verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlgefühl steigern, betont Stadtrat Joachim Weixlbaumer. „Es geht nicht nur darum, einen schönen Platz zu schaffen, sondern auch darum, einen Raum zu kreieren, an dem sich die Menschen gerne aufhalten“, so Weixlbaumer weiter. Das bevorstehende Event am Freitag, den 10. Oktober, ab 13.30 Uhr, bietet allen Bürger*innen, Eltern und Kindern die Möglichkeit, die neugestaltete „Schule im Park“ zu besichtigen und die neue grüne Oase hautnah zu erleben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflanzung der Bäume auf dem Vorplatz der „Schule im Park“ ein perfektes Beispiel dafür ist, wie Städte im Einklang mit der Natur gestaltet werden können. Durch solche Initiativen wird nicht nur die Lebensqualität der Stadtbewohner erhöht, sondern auch ein Zeichen für eine nachhaltige und klimaresistente Stadt gesetzt. Bludenz macht damit einen weiteren Schritt in Richtung ökologischer Stadtentwicklung und zeigt, dass es sich lohnt, in ein grüneres Umfeld zu investieren.