Musik-Legende Harald Nigsch: 40 Jahre im Dienst der Blasmusik!
Harald Nigsch, Posaunist und Obmann des Musikvereins Harmonie Sonntag, wird für 40 Jahre Blasmusik am Muttersberg geehrt.

Musik-Legende Harald Nigsch: 40 Jahre im Dienst der Blasmusik!
Was geht ab in der Musikwelt von Bludenz? Am 6. Oktober 2025 wurde ein ganz besonderer Ehrungsabend auf dem Muttersberg gefeiert, der die Verdienste von Harald Nigsch würdigte. Nigsch, Posaunist und langjähriger Obmann des Musikvereins Harmonie Sonntag, blickt auf stolze 40 Jahre aktives Musizieren zurück. Leider konnte er an diesem wichtigen Abend nicht anwesend sein.
Der Abend war ein Zeichen der Wertschätzung, wie der Vorarlberger Nachrichten berichtet. Die BlasmusikbezirksfunktionärInnen ließen nichts unversucht, um dem Jubilar ihre herzlichen Glückwünsche auszusprechen. Besonders überrascht und berührt wird er bei seiner nächsten Begegnung mit dem Musikverein sein, denn ihm wird das Goldene Ehrenzeichen für seine 40-jährige Mitgliedschaft überreicht.
Ehrenamtliches Engagement und Auszeichnungen
Die Auszeichnung, die Nigsch erhält, ist nicht nur ein Symbol für seine persönliche Leistung, sondern beispielhaft für die Anerkennung, die der Österreichische Blasmusikverband an Musiker mit besonderen Verdiensten vergibt. Diese Ehrungen erfolgen in Form von Medaillen, Kreuzern und Ehrenzeichen, die den musikalischen Einsatz und die langjährige Mitgliedschaft honorieren. Der Österreichische Blasmusikverband betont, dass diese Auszeichnungen ein dankbares Zeichen für kulturelles und gesellschaftspolitisches Wirken sind.
Die verfügbaren Auszeichnungen reichen von der ÖBV-Verdienstmedaille in Bronze, Silber oder Gold bis hin zum ÖBV-Ehrenkreuz. So wird auch die wertvolle Arbeit von FunktionärInnen gewürdigt, die oft im Hintergrund wirken, jedoch essenziell für das Funktionieren der Musikvereine sind.
Die Tradition der Blasmusik in Österreich
Doch was macht die Blasmusik in Österreich so besonders? Die Blasmusik lässt sich in drei Hauptgruppen unterteilen: den Kunstmusikbereich, die Militärmusik und die volkstümlichen Blasmusikkapellen. Dabei hat die Blasmusik eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Vom Herrscherhof zur Kirche hat sich dieses musikalische Erbe durch verschiedene gesellschaftliche Umbrüche hindurch gehalten.
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass es in Österreich rund 2000 Blasmusikkapellen gibt, die im Österreichischen Blasmusikverband organisiert sind. Diese Kapellen setzen sich leidenschaftlich für die Förderung von Nachwuchsmusikern und für ein hohes künstlerisches Niveau ein. So bleibt die Tradition lebendig und kommt auch der nächsten Generation zugute. Harald Nigsch ist hierbei ein Paradebeispiel für das ehrenvolle und fruchtbare Engagement in der Blasmusik.
Sein verdienter Abend legt ein weiteres Mal dar, wie wichtig es ist, die Leistungen derer, die mit Herz und Seele für die Musik arbeiten, zu würdigen. Möge die Blasmusik auch in Zukunft in der Region und darüber hinaus hoch im Kurs bleiben!