Austria im ESC-Fieber: Innsbruck und Wien kämpfen um den Contest 2026!

Austria im ESC-Fieber: Innsbruck und Wien kämpfen um den Contest 2026!
Innsbruck, Österreich - Es ist ein Grund zum Feiern: Der Eurovision Song Contest (ESC) kehrt nach elf Jahren wieder nach Österreich zurück! Wie der ORF berichtet, haben sich Innsbruck und Wien um die Ausrichtung des ESC 2026 beworben. Bis zum 4. Juli konnten die Städte ihre Bewerbungsunterlagen einreichen, und beide haben dies fristgerecht getan. Wer wird den Zuschlag erhalten? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Musikfans, sondern auch die Stadtverwaltungen.
Innsbruck und Wien stehen in den Startlöchern, um ihre Konzepte weiter zu konkretisieren. Die ersten Lokalaugenscheine wurden bereits in der Olympiaworld Innsbruck und der Wiener Stadthalle durchgeführt. Diese beiden Locations bieten alles, was das Herz eines ESC-Fans höher schlagen lässt. Die Entscheidung, welche Stadt die begehrte Host City des kommenden Eurovision Song Contests werden wird, wird voraussichtlich in der zweiten Augusthälfte bekanntgegeben.
Zusammenarbeit auf Hochtouren
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann zeigt sich begeistert von den Bewerbungen und bezeichnet sie als spannend und vielversprechend. Michael Krön, Executive Producer des ESC 2026, bedankte sich bei den Projektteams für ihre kreativen Einreichungen, die offenbar auf großes Interesse stoßen. Es sieht so aus, als würde die Konkurrenz zwischen den beiden Städten sehr lebhaft sein.
Aber was macht den ESC so besonders? Der Eurovision Song Contest ist der älteste internationale Musikwettbewerb im Fernsehen und hat seit seiner ersten Durchführung 1956 in Lugano viele Facetten entwickelt. Der Wettbewerb wird von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Europäischen Rundfunkunion (EBU) ausgerichtet, und mittlerweile dürfen auch nicht-europäische Länder wie Australien teilnehmen. Dies ist ein Zeichen für die internationale Verbundenheit, die der ESC über die Jahrzehnte aufgebaut hat.
ESC-Geschichte: Ein kurzer Rückblick
Von seinen Anfängen, als man erstmals zwei Lieder pro Land auswählte, bis hin zu den heutigen Regeln, die politische Äußerungen verbieten, um die Zusammenarbeit der Sender nicht zu gefährden, hat der ESC viel durchgemacht. Die Einführung des Wertungssystems mit den berühmten „12 Points“ und die Einbeziehung von Publikumsvotings sind nur einige der Schritte, die zu einem modernen ESC geführt haben. Berühmte Gewinner wie Abba und Céline Dion sind nur die Spitze des Eisbergs.
Wir können die Entscheidung der Host City kaum erwarten und sind gespannt, welcher Ort die Bühne für das nächste musikalische Spektakel bereiten wird. Die Vorfreude auf ein einzigartiges Event, das die Menschen vereint und das Feiern der Musik in den Mittelpunkt stellt, ist bereits jetzt spürbar! Was denken Sie, welche Stadt hat das bessere Konzept? Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |