Berufsorientierung im Pinzgau: Lehrstellen im Wandel der Zeit!
Zell am See informiert über aktuelle Lehrstellen, Berufswünsche junger Menschen und Entwicklungen im Ausbildungsmarkt.

Berufsorientierung im Pinzgau: Lehrstellen im Wandel der Zeit!
Die Arbeitswelt im Pinzgau bietet Jugendlichen immer mehr Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, betont die wachsende Vielfalt der Lehrberufe in der Region. Aktuell sind 47 Lehrlinge auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle – 19 Mädchen und 28 Burschen. Besonders hoch im Kurs steht der Einzelhandel, der bei beiden Geschlechtern überaus beliebt ist. Laut meinbezirk.at streben 8 der 19 angehenden weiblichen Lehrlinge eine Karriere im Einzelhandel an, während die männlichen Lehrlinge vor allem Berufe im Einzelhandel, der Metall- und Elektrobranche sowie im Tourismus anpeilen.
Die Gesamtzahl der im Pinzgau angebotenen Lehrstellen ist mit 257 relativ hoch, wobei der Tourismussektor mit 86 verfügbaren Stellen eine dominierende Rolle spielt. Auf den zweiten Platz folgen die Metall- und Elektroberufe mit 52 und der Bau mit 44 Stellen. Überraschenderweise kündigt sich allerdings ein Rückgang an: Im Vergleich zum Vorjahr sind Ende August 2025 23 Lehrstellen weniger gemeldet worden, was einem Minus von 8,2 Prozent entspricht.
Berufsorientierung und Schnuppertage
Die Unterschiede zwischen den verfügbaren Lehrstellen und den interessierten Lehrlingen sind auffällig. Karin Eiwan appelliert an die Betriebe, ihre Lehrstellen beim AMS zu melden, damit diese von den Jugendlichen besser wahrgenommen werden können. Für viele Jugendliche sei es ratsam, sich bei der Berufsorientierung von den Fachleuten des BerufsInfoZentrums unterstützen zu lassen. Um erste Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten, sind Schnuppertage in den Betrieben eine hervorragende Möglichkeit.
- Die beliebtesten Lehrberufe im Pinzgau sind:
- Einzelhandel
- Metall- und Elektroberufe
- Tourismus
- Bau
Ein weiterer Tipp für Schulabgänger ist die Nutzung von Jobmessen, die regelmäßig im Pinzgau stattfinden. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, direkt mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen und mehr über die angebotenen Lehrstellen zu erfahren. Die Auswahlkriterien für die Jobauswahl haben sich hingegen gewandelt: Persönliche Interessen und Fähigkeiten stehen im Vordergrund, gefolgt von Aspekten wie Arbeitsbedingungen und Gehalt.
Lehrlingsentschädigung und Karrierechancen
Der Einstieg in die Lehrberufe ist nicht nur vielversprechend, sondern auch finanziell attraktiv. Ab dem 01.09.2024 steigt die Lehrlingsentschädigung auf:
Lehrjahr | Monatliche Lehrlingsentschädigung |
---|---|
1. Lehrjahr | 1.200 Euro |
2. Lehrjahr | 1.350 Euro |
3. Lehrjahr | 1.750 Euro |
4. Lehrjahr | 1.750 Euro |
Zusätzlich gibt es Prämienmöglichkeiten von über 6.700 Euro, aber auch weitere Benefits wie Rabatte bei verschiedenen Dienstleistern und einen krisensicheren Arbeitsplatz. Die Ausbildung in einem kollegialen Team verspricht abwechslungsreiche Erfahrungen. In den Berufsbildern des Einzelhandels sind diverse Aufgaben zu meistern, von der Beratung der Kunden bis hin zur Warenpräsentation.
Für interessierte Jugendliche, die eine Lehre und Matura kombinieren möchten, stehen hervorragende Karrierechancen offen. So haben Akteure im Einzelhandel auch die Möglichkeit, bis zur Position eines Marktleiters oder einer Marktleiterin aufzusteigen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lehre auch als Sprungbrett für viele Jugendliche angesehen werden kann. Informationen über die Lehrstellenangebote finden sich beispielsweise auch auf salzburgerjobs.at oder auf den bundesweiten Plattformen der Industrie- und Handelskammern unter ihk.de.
Die Lehre im Pinzgau bietet vielfältige Chancen – eine zeitgemäße Antwort auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Jugendliche sollten sich ermutigt fühlen, ihren eigenen Weg in dieser bunten Berufswelt zu finden.