Hauptkläranlage Wien: 45 Jahre Umweltschutz und Energieinnovation!

Hauptkläranlage Wien: 45 Jahre Umweltschutz und Energieinnovation!
Simmering, Österreich - Am 30. Juni 2025 feierte die Hauptkläranlage in Simmering ein bemerkenswertes Jubiläum: Seit nunmehr 45 Jahren sorgt sie für die umweltgerechte Aufbereitung von Abwasser. Eröffnet wurde die Anlage von Leopold Gratz, dem damaligen Bürgermeister von Wien, und stellt seitdem das größte Umweltschutzprojekt der Zweiten Republik Österreich dar. Besonders beeindruckend ist die Fläche der Anlage, die mit rund 47 Hektar sogar größer ist als der Vatikan.
Seit ihrer Inbetriebnahme hat die Kläranlage beeindruckende 8,7 Billionen Liter Abwasser gereinigt – das entspricht mehr als dem doppelten Volumen des Attersees! Die Stadt Wien investierte in den letzten 45 Jahren rund 750 Millionen Euro in den Aus- und Umbau dieser wichtigen Einrichtung, die alle Abwässer der Wiener Bevölkerung mit einer Kapazität von etwa 6.000 Litern pro Sekunde bewerkstelligt.
Umwelt- und Klimaschutz im Fokus
Der Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky hob bei der Jubiläumsfeier die Bedeutung der Kläranlage für den Schutz der Wiener Gewässer und die Umwelt hervor. Es ist nicht nur die mechanisch-biologische Abwasserreinigung, die hier im Vordergrund steht; auch innovative Ansätze wie das seit 2020 implementierte Abwassermonitoring, das wichtige Informationen für Gesundheitsbehörden liefert, sind zu erwähnen. Dieses Modell hat sogar Vorbildcharakter für ganz Europa.
Ein weiterer bedeutender Schritt in der Geschichte der Kläranlage war die Inbetriebnahme einer Großwärmepumpenanlage im Jahr 2023, die mit dem gereinigten Abwasser Fernwärme für über 100.000 Haushalte erzeugt – ein Schritt, der die Anlage zu einem veritablen „Öko-Kraftwerk“ erhebt. Diese Anlagentechnologien sind Teil eines größeren Trends in der Abwasserwirtschaft, der darauf abzielt, Kläranlagen vom Energieverbraucher zum hybriden Energieerzeuger und Wertstoffbereitsteller zu transformieren. So wird das Ziel verfolgt, alle im Abwasser enthaltenen Roh- und Wertstoffe nutzbar zu machen.
Technologische Fortschritte und mehr
Die Entwicklung innovativer Technologien in der kommunalen Abwasserreinigung wird durch Projekte wie das AR-HES-B Projekt unterstützt. Dieses zielt darauf ab, spezifische Kläranlagenstandorte als Schnittstellen im überregionalen Energie- und Stoffaustausch zu positionieren. Kläranlagen sind derzeit die größten Stromverbraucher in österreichischen Kommunen, was die Notwendigkeit neuer Strategien zur Erhöhung erneuerbarer Energieressourcen unterstreicht. Die Kläranlage in Simmering geht hier entschieden voran und setzt Maßstäbe in der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen.
Ein aktueller Film sowie die Publikation „klartext history“ bieten spannende Einblicke in die historische Entwicklung dieser wichtigen Einrichtung. Sie sind auf der Website der ebswien zu finden und zeigen, wie sich die Hauptkläranlage im Laufe der Jahre zu einem zentralen Bestandteil des Wiener Umweltschutzes entwickelt hat.
So bleibt festzuhalten: Die Hauptkläranlage in Simmering hat viel erreicht und wird auch in Zukunft eine entscheidende Rolle im Bereich des Umweltschutzes und der Energieeffizienz spielen. Die Kombination aus modernster Technik und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit macht diese Einrichtung zu einem Vorbild, nicht nur für Wien, sondern auch darüber hinaus.
Für weitere Informationen besuchen Sie die entsprechenden Seiten: meinbezirk.at, wien.gv.at, und nachhaltigwirtschaften.at.
Details | |
---|---|
Ort | Simmering, Österreich |
Quellen |