Schulen in Weiz setzen auf kreative Lösungen gegen Verschwendung!

In Weiz präsentierten Schulen kreative Projekte zur Nachhaltigkeit unter dem Motto „Die 2. Chance – verwenden statt verschwenden“.
In Weiz präsentierten Schulen kreative Projekte zur Nachhaltigkeit unter dem Motto „Die 2. Chance – verwenden statt verschwenden“. (Symbolbild/ANAGAT)

Schulen in Weiz setzen auf kreative Lösungen gegen Verschwendung!

Weiz, Österreich - In der Region Weiz wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: Zahlreiche Schulen setzten kürzlich ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. Im Rahmen der Aktion „Die 2. Chance – verwenden statt verschwenden“ wandelten Schüler*innen vieler Einrichtungen, darunter Volksschulen und Mittelschulen, ihre Kreativität in eindrucksvolle Beiträge um. Diese wurden am 27. Juni im Europasaal Weiz präsentiert, wie meinbezirk.at berichtet.

Von Plakataktionen über Filme bis hin zu Lieder und einer Modenschau – die Bandbreite der kreativen Arbeiten war beeindruckend. Die Beiträge thematisierten eindringlich die Problematik des Wegwerfens und die damit einhergehende Verschwendung von wertvollen Ressourcen und Energie. Die O Kelly Irish Dance Academy rundete das Event mit einer künstlerischen Performance ab, bei der Kostüme aus gebrauchten Nespresso-Kapseln zur Schau gestellt wurden.

Bewusstsein schaffen für nachhaltige Praktiken

Die Veranstaltung wurde von der ARGE Menschenrechte und Klimaschutz in Weiz tatkräftig unterstützt. Engagierte Mitglieder wie Willi Heuegger und Irmgard Prassl setzen sich dafür ein, das Bewusstsein für nachhaltige Handlungen zu stärken und die Gemeinschaft zur Achtsamkeit aufzurufen.

Doch was können Schulen darüber hinaus leisten? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Laut klimacampus.org sollten Schulen unter anderem mülltrennende Systeme einführen, auf energiesparende Beleuchtung umstellen und die Verpflegung auf regionales und saisonales Essen umstellen. Auch ein eigener Schulgarten könnte zur Förderung von Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit beitragen.

Die Rolle der Bildung im Klimaschutz

Die Bedeutung einer frühzeitigen sensibilisierenden Bildung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie meinunterricht.de hervorhebt, bieten Schulen die perfekte Plattform, um Schüler*innen ein Verständnis für Klima- und Umweltthemen zu vermitteln. Dies geschieht nicht nur durch den Unterricht selbst, sondern auch durch die Einbindung der Gemeinschaft in Projekte, die nachhaltige Werte propagieren.

Ob durch kreative Upcycling-Projekte oder die Organisation von Workshops zum Umweltschutz – Schulaktionen tragen dazu bei, dass die Schüler*innen nicht nur Wissen erlangen, sondern auch Fähigkeiten und Werte entwickeln, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Maßnahmen wie diese nicht nur die Jugend auf wichtige Themen vorbereiten, sondern auch dazu beitragen, dass der Klimaschutz in der Gesellschaft verankert wird. Es braucht jetzt mehr denn je eine aktive Beteiligung und Vernetzung für ein gerechtes und nachhaltiges Miteinander. Die Zukunft liegt in den Händen der nächsten Generation, und je früher sie damit beginnen, desto besser.

Details
OrtWeiz, Österreich
Quellen