220 Jahre Glastradition: Stoelzle setzt auf Klimaschutz und Innovation!

Stoelzle Oberglas in Voitsberg feiert 220 Jahre Glastradition und setzt auf Klimaschutz mit innovativen Technologien.
Stoelzle Oberglas in Voitsberg feiert 220 Jahre Glastradition und setzt auf Klimaschutz mit innovativen Technologien. (Symbolbild/ANAGAT)

220 Jahre Glastradition: Stoelzle setzt auf Klimaschutz und Innovation!

Voitsberg, Österreich - In Köflach, wo die Glastradition tief verwurzelt ist, feiert Stoelzle Oberglas in diesem Jahr ein beeindruckendes Jubiläum: 220 Jahre Glaskunst und Innovation! Das Unternehmen ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Region mit über 500 Mitarbeiter:innen, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Das Engagement für umweltfreundliche Praktiken ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur“, so CEO Georg Feith.

Seit 2021 ist Stoelzle klimabildungspartner des Landes Steiermark, was unterstreicht, wie wichtig dem Unternehmen die Ausbildung seiner Mitarbeiter im Bereich Klimaschutz ist. So werden in der Glasproduktion über 70 Prozent Altglasscherben verwendet – ein richtiger Schritt zur Einsparung von Rohstoffen, Energie und CO₂. Zudem erzeugen Photovoltaik-Paneele auf den Lagerhallen mehr als 3.000 MWh Grünstrom jährlich, wovon Überschüsse ins lokale Netz eingespeist werden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Stolz präsentiert Stoelzle auch seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht, der dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Dekarbonisierung höchste Priorität einräumt. Die ambitionierten Ziele sind klar: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 50 Prozent gesenkt werden, während die Reduktion von Scope 3 Emissionen bis 2030 bei 15 Prozent – basierend auf dem Jahr 2019 – liegen soll. Diese wissenschaftlich fundierten Dekarbonisierungsziele wurden auch von der Science Based Targets Initiative (SBTi) akzeptiert, was Stoelzle zu einem der über 4.000 Unternehmen weltweit macht, die sich diesen Standards verpflichtet haben.

Um die Effizienz weiter zu steigern, hat Stoelzle umfassende Maßnahmen implementiert, darunter die Einführung eines Prozess- und Energiemanagementsystems an allen Standorten, was zu Energieeinsparungen von 3 bis 5 Prozent geführt hat. Diese Maßnahmen reichen von der Optimierung der Kühlkurven bis hin zur Überwachung des Wasserverbrauchs – ein Beispiel für die weitreichenden Schritte, die zur Reduktion des Wasserverbrauchs im österreichischen Werk um 50 Prozent beigetragen haben.

Ein Blick in die Zukunft

Die Investitionen in nachhaltige Technologien und Forschung sind klar erkennbar. Stoelzle ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Schmelztechnologien befassen will. Geplant ist der Einsatz von Wasserstoff und Elektrizität statt Gas, was in der Glasproduktion einen revolutionären Schritt darstellt. Ein großer Meilenstein wird der voll elektrische Zuführer sein, der bis 2024 im österreichischen Bernstein-Glasofen in Betrieb genommen werden soll.

Die positiven Effekte der innovativen Ansätze sind bereits spürbar: Zum Beispiel wird die Abwärme aus der Produktion genutzt, um etwa 1.800 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Und das ist längst nicht alles, denn Stoelzle hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu arbeiten. Mit einem modernen Wärmetauschsystem wird jährlich eine Energieeinsparung von 4.000 MWh erreicht, was zeigt, dass hier Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen.

Für alle, die Teil dieses aufregenden Kapitels der Glastradition sein möchten: Am 13. September 2025 wird mit einem großen Hüttenfest das 220-jährige Bestehen gefeiert. Zudem ist die Mundblashütte Teil eines Glasmuseums und für Besucher:innen zugänglich – ein wunderbarer Ausblick auf die Kunst des Glasblasens, die in der Region so geschätzt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stoelzle Oberglas nicht nur für die Qualität seines Verpackungsglases bekannt ist, sondern ganz klar auch für seine vorbildliche Rolle im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie meinbezirk.at und glass-international.com berichten, zeigt das Unternehmen, was möglich ist, wenn Tradition und Innovation aufeinandertreffen – da bleibt nur zu sagen: „Weiter so, Stoelzle!“

Details
OrtVoitsberg, Österreich
Quellen