Holler-Apotheken in Traun und Linz: Sanierung nach Millionenpleite beantragt!

Holler-Apotheken in Traun und Linz: Sanierung nach Millionenpleite beantragt!
4050 Traun, Heinrich-Gruber-Straße 6, Österreich - Am 15. Juli wurde beim Landesgericht Linz ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung für die Holler-Apotheke Traun beantragt. Die Apotheke, betrieben von der Mag. Holler KG, hat mit erheblichen finanziellen Herausforderungen zu kämpfen. Die Passiva belaufen sich auf stolze 3,4 Millionen Euro, während die Aktiva lediglich bei 232.000 Euro liegen. Ähnlich sieht es bei der Wasserapotheke Holler KG in Linz aus, die Passiva in Höhe von 765.000 Euro und Aktiva von 50.000 Euro aufweist. Diese prekäre Lage resultiert aus einer Großinvestition, die massive Kostenüberschreitungen mit sich brachte, berichtet meinbezirk.at.
Für beide Apotheken gilt es nun, die Zustimmung der Gläubiger einzuholen. Angeboten wird ein Sanierungsplan, bei dem eine Quote von 20 Prozent innerhalb von 24 Monaten beglichen werden soll. Insgesamt sind in Traun neun und in Linz sechs Dienstnehmer betroffen, zudem stehen 65 Gläubiger in Traun und 48 in Linz im Raum. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, betont Petra Wögerbauer vom Kreditschutzverband (KSV 1870) in einem Beitrag auf tips.at.
Herausforderungen für die Apotheke
Die Situation der Holler-Apotheken ist nicht einzigartig, sondern spiegelt die breiteren Herausforderungen wider, mit denen viele stationäre Apotheken in Österreich konfrontiert sind. Der Druck von Online-Apotheken und die kontinuierlich sinkenden Margen stellen eine ernste Bedrohung dar. Laut Informationen von buchalik-broemmekamp.de, verstärken sich diese Herausforderungen durch die Einführung von elektronischen Rezepten und rechtliche Entwicklungen, die den Wettbewerbsdruck weiter erhöhen.
Die Sanierung von Apotheken erfordert maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Probleme und die aktuelle Krisensituation abgestimmt sind. Eine effektive Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern ist unerlässlich, um ein Sanierungskonzept zu entwickeln, das den Anforderungen des Apothekengesetzes entspricht und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Wichtig ist auch die rechtzeitige Beratung, um die Sanierungschancen zu erhöhen und zu vermeiden, dass eine Zahlungseinstellung automatische Schließungen nach sich zieht.
Details | |
---|---|
Ort | 4050 Traun, Heinrich-Gruber-Straße 6, Österreich |
Quellen |