Stromlandl wächst: Bereits 100 Mitglieder für nachhaltige Energie!

Der Verein „Stromlandl“ in Grieskirchen hat bereits 100 Mitglieder. Am 3. Juli 2025 findet eine Mitgliederversammlung im Gasthaus Mittendorfer statt. Erfahren Sie, wie die Energiegemeinschaft Vorteile für Verbraucher und Erzeuger schafft.
Der Verein „Stromlandl“ in Grieskirchen hat bereits 100 Mitglieder. Am 3. Juli 2025 findet eine Mitgliederversammlung im Gasthaus Mittendorfer statt. Erfahren Sie, wie die Energiegemeinschaft Vorteile für Verbraucher und Erzeuger schafft. (Symbolbild/ANAGAT)

Stromlandl wächst: Bereits 100 Mitglieder für nachhaltige Energie!

Grieskirchen, Österreich - In der Region rund um das Umspannwerk Rottenbach tut sich viel im Bereich erneuerbarer Energien! Der neu gegründete Verein „Stromlandl“ hat es in kürzester Zeit geschafft, 100 Mitglieder zu gewinnen. Im April diesen Jahres von vier engagierten Haagern gegründet, öffnete der Verein seine Tore für alle Strombezieher im Einzugsgebiet, das unter anderem die Gemeinden Haag, Geboltskirchen, Pram und viele mehr umfasst. Das berichtet Tips.

Jeder, der einen Stromanschluss hat, kann Teil dieser Gemeinschaft werden. Ein großes Anliegen des „Stromlandl“ ist es, den Mitgliedern sowohl Zugang zu regional erzeugtem Strom als auch die Möglichkeit zu eigenen Photovoltaikanlagen zu bieten. Der Verein funktioniert ohne Gewinnabsicht und gibt alle Vorteile, wie Rabatte auf Netzgebühren und den Wegfall bestimmter Abgaben, direkt an die Mitglieder weiter. Zudem entfällt die Mehrwertsteuer aufgrund der Größe der Gemeinschaft.

Vorteile der Energiegemeinschaft

Mitglieder der „Stromlandl“-Gemeinschaft profitieren von zahlreichen finanziellen Anreizen. So werden sie bei der Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen von der Elektrizitäts-Abgabe befreit und profitieren von einer Reduktion der Netzentgelte. Lokal können hier bis zu 57 % der Arbeitspreise für das Netznutzungsentgelt eingespart werden. Diese Vorteile sind Teil der aktuellen Regelungen, die nach dem 01.07.2022 auch für Strom aus allen erneuerbaren Quellen gelten.Energiegemeinschaften in Österreich tragen zur Verbreitung erneuerbarer Energien bei, ein wichtiger Schritt Richtung Klimaneutralität.

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden und 100 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Jüngste Statistiken zeigen, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung im Jahr 2021 bereits bei etwa 75 % lag, wobei Wasserkraft den Hauptanteil lieferte. Im Jahr 2022 wurden etwa 39 Terawattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugt. Statista berichtet, dass sich auch der Bereich Photovoltaik enorm entwickelt hat, mit einer installierten Leistung von etwa 6,4 Gigawatt im Jahr 2023 und einem jährlichen Zuwachs von 2,6 Gigawatt.

Die Bemühungen um nachhaltige Energien sind nicht nur ein großes Anliegen für den Schutz unserer Umwelt, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft für die Bürger. Am Donnerstag, dem 3. Juli, findet eine Mitgliederversammlung im Gasthaus Mittendorfer in Haag am Hausruck statt, wo weitere Informationen und die nächsten Schritte besprochen werden können. Wer Interesse hat, sich an dieser zukunftsorientierten Initiative zu beteiligen, findet mehr Informationen auf der Website des Vereins unter eeg-stromlandl.jimdosite.com.

Details
OrtGrieskirchen, Österreich
Quellen