Senioren radeln für Gesundheit: OÖ Landes-Radtag begeistert 800 Teilnehmer!

Rund 800 Radfahrer nahmen am Landes-Radtag des OÖ Seniorenbundes in Rohrbach-Berg teil, um Bewegung und Gesundheit zu fördern.
Rund 800 Radfahrer nahmen am Landes-Radtag des OÖ Seniorenbundes in Rohrbach-Berg teil, um Bewegung und Gesundheit zu fördern. (Symbolbild/ANAGAT)

Senioren radeln für Gesundheit: OÖ Landes-Radtag begeistert 800 Teilnehmer!

Rohrbach-Berg, Österreich - Am 27. Juni 2025 wurde das Grenzgebiet zwischen Österreich und Tschechien zum Schauplatz eines besonderen Events: dem Landes-Radtag des OÖ Seniorenbundes. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zusammen, um unter dem Jahresmotto „Gemeinsam bewegen. Gesünder leben.“ Rad zu fahren und aktiv für ihre Gesundheit zu sein. Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Vorteile von moderater Bewegung und Gemeinschaft im Alter ins Rampenlicht zu stellen, wie meinbezirk.at berichtet.

Nach einer feierlichen Segnung ihrer Fahrräder starteten die Radlerinnen und Radler in Rohrbach-Berg. Für die Strecke konnten sie zwischen zwei Varianten wählen: Die lange Tour führte über 45 Kilometer mit 780 Höhenmetern, während die kürzere Route 27 Kilometer mit 460 Höhenmetern bot. Dabei passierten die Teilnehmer die „Heiligen Wasser Kapelle“ in Hörleinsödt und den Schwarzenbergschen Schwemmkanal. Der Ausklang der Veranstaltung fand im Festzelt des Stadtfestes statt, wo Musik und Verpflegung auf die Radler warteten.

Gesundheit durch Bewegung

Der OÖ Seniorenbund setzte mit dieser Veranstaltung auf die enormen gesundheitlichen Vorteile, die Bewegung im Alter mit sich bringt. Landeshauptmann Josef Pühringer betonte, dass insbesondere Radfahren nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die geistige Gesundheit fördert. Regelmäßige Bewegung kann chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Arthritis vorbeugen, wie gesundheit.gv.at ausführt.

Besondere Bedeutung kommt dabei dem Umgang mit Bewegung im Alter zu. Die Österreichischen Bewegungsempfehlungen besagen, dass ältere Erwachsene mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Ausdaueraktivitäten pro Woche ausführen sollten. Auch Kraft-, Balance- und Beweglichkeitstraining stehen hoch im Kurs, um das Sturzrisiko zu minimieren und die Lebensqualität zu steigern.

Vorteile gemeinsamer Aktivitäten

„Gemeinsam bewegen“ lautet nicht nur das Motto der Veranstaltung, sondern auch der Schlüssel zum Erfolg in der Seniorenbewegung. Landesgeschäftsführer Franz Ebner hob die Wichtigkeit gemeinsamer sportlicher Aktivitäten hervor, die nicht nur das körperliche, sondern auch das geistige Wohlbefinden in den Fokus rücken. Zu den empfohlenen Sportarten für ältere Erwachsene zählen unter anderem Radfahren, Wandern, Schwimmen und Yoga, wie auch sgg-ssg.ch bestätigt.

Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit und das Engagement der ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionäre von großer Bedeutung. Bezirksobmann Leopold Wipplinger sowie die Ortsgruppenobleute Hermann Stallinger und Karl Degenhart sowie der Organisationsreferent Willy Grims wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Ihre Bemühungen tragen dazu bei, dass solche Veranstaltungen nicht nur stattfinden, sondern auch lebendig werden.

Nach einem aufregenden Tag voller Aktivitäten und Gemeinschaft bleibt nur zu sagen: In der Bewegung liegt die Kraft – und das nicht nur für ein gesundes Alter, sondern auch für einen lebendigen Austausch unter den Generationen. Denn eines ist klar: Wenn die Senioren in einem Region zusammenkommen, ist das schon ein gutes Stück Lebensfreude!

Details
OrtRohrbach-Berg, Österreich
Quellen