Feuer in Zell: Landwirt löscht brennende Ballenpresse selbst!

Am 29. Juni 2025 brach in Zell, Gemeinde Maria Saal, ein Brand einer Ballenpresse aus. Feuerwehr löschte schnell.
Am 29. Juni 2025 brach in Zell, Gemeinde Maria Saal, ein Brand einer Ballenpresse aus. Feuerwehr löschte schnell. (Symbolbild/ANAGAT)

Feuer in Zell: Landwirt löscht brennende Ballenpresse selbst!

Zell, Gemeinde Maria Saal, Österreich - In der Gemeinde Maria Saal ist es am 29. Juni 2025 zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Maschine gekommen, genauer gesagt einer Ballenpresse. Der Alarm wurde um 16:32 Uhr ausgelöst, als ein Landwirt während der Fahrt den Brand entdeckte. Wie das BFKdo Klagenfurt-Land berichtet, handelte der Landwirt sofort, indem er seinen Traktor anhielt, diesen abkoppelte und mit Handfeuerlöschern versuchte, das Feuer zu bekämpfen.

Weitere Ersthelfer eilten zur Stelle und leisteten Unterstützung. Dank des schnellen Eingreifens der alarmierten Feuerwehren aus Maria Saal, St. Michael am Zollfeld, St. Peter-Stegendorf und Timenitz konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach der Löschung führten die Einsatzkräfte eine Nachkontrolle mit Wärmebildkameras durch und fluteten den Innenraum der Großpresse mit Wasser, um Resthitze zu beseitigen.

Brandgefahr in der Landwirtschaft

Brände in der Landwirtschaft sind keine Seltenheit und oft mit hohen Brandlasten verbunden. Die Verwendung von Erntegütern, Stroh, Düngemitteln und Kraftstoffen erhöht das Risiko, besonders bei anhaltender Hitze und Trockenheit. Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (bvbf) hebt hervor, dass Landwirte regelmäßig ihre Maschinen und Geräte entstauben und warten sollten, um solche Vorfälle zu vermeiden. Auch die Kontrolle von Heu und Stroh ist entscheidend, um Selbstentzündungen vorzubeugen.

Zusätzlich empfiehlt der bvbf, feuergefährliche Arbeiten in der Nähe von brennbaren Materialien zu vermeiden und im Ernstfall immer einen Feuerlöscher griffbereit zu haben. Für Traktoren und andere Landmaschinen sind Feuerlöscher mit mindestens 6 kg ABC-Pulver vorgeschrieben, die gegen verschiedene Brandklassen wirken.

Die brandschutztechnischen Maßnahmen sollten nicht vernachlässigt werden. Die Brandschutz-Zentrale weist darauf hin, dass Stroh und Heu leicht brennbare Materialien sind und Sicherheitsabstände bei deren Lagerung eingehalten werden müssen. So sollten erforderliche Abstände von 25 bis 100 Metern zu Stromleitungen, Wäldern und anderen brennbaren Materialien sichergestellt werden.

Zusammenfassung der Ereignisse

Am Ende blieb glücklicherweise der Sachschaden der Ballenpresse das einzig Negative an diesem Vorfall. Durch das rasche Handeln des Landwirts und die professionelle Intervention der Feuerwehren aus der Umgebung konnte Schlimmeres verhindert werden. Diese Ereignisse verdeutlichen erneut, wie wichtig Prävention und Schulungen im Landwirtschaftsbereich sind, um Brandrisiken zu minimieren und die Sicherheit der Landwirte zu gewährleisten.

Die Kombination aus sensibilisierten Landwirten und professionellen Brandschutzmaßnahmen kann weitreichende Folgen für die Sicherheit in der Landwirtschaft haben. Bleiben wir wachsam und sorgen dafür, dass derartige Vorfälle in Zukunft verhindert werden.

Details
OrtZell, Gemeinde Maria Saal, Österreich
Quellen