Neues Laufwasserkraftwerk Traunfall: Hoffnungen auf grüne Energie!

Am 23. Juni 2025 beginnt der Bau des neuen Laufwasserkraftwerks Traunfall in Grieskirchen zur Verbesserung der Energieversorgung.
Am 23. Juni 2025 beginnt der Bau des neuen Laufwasserkraftwerks Traunfall in Grieskirchen zur Verbesserung der Energieversorgung. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Laufwasserkraftwerk Traunfall: Hoffnungen auf grüne Energie!

Grieskirchen, Österreich - Am 23. Juni 2025 fällt in Österreich der Spatenstich für eine bedeutende Initiative zur Sicherstellung der Energieversorgung: Der Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall. Wie meinbezirk.at berichtet, wird das Projekt von der Energie AG realisiert und soll die alten Anlagen Gschröff, Siebenbrunn sowie das bestehende Kraftwerk Traunfall ersetzen. Diese historischen Anlagen, deren Ursprünge bis ins Jahr 1888 zurückreichen, haben ihre Lebensdauer erreicht und machen Platz für moderne Technologie in einer nachhaltigen Bauweise.

Das Ziel des neuen Kraftwerks ist klar: Eine Stärkung der Versorgungssicherheit für die Region sowie eine deutliche Steigerung der jährlichen Stromerzeugung um etwa 80 Prozent auf 125 GWh. Mit einer Investitionssumme von über 190 Millionen Euro wird ein wirtschaftlich tragfähiges und zukunftsorientiertes Energieversorgungssystem geschaffen. Der kumulierte Effekt des Kraftwerks auf das Bruttoinlandsprodukt Österreichs wird auf knapp eine Milliarde Euro über die gesamte Lebensdauer geschätzt, so wko.at.

Die Rolle der Wasserkraft in Österreich

Wasserkraft spielt auch unabhängig vom neuen Projekt eine eminent wichtige Rolle in der österreichischen Energieversorgung. Tatsächlich weist Österreich im europäischen Vergleich eine Top-10-Position im Bereich Wasserkraft auf. Gemäß Statista entfällt rund 26 Prozent der nationalen Energieerzeugung auf Wasserkraft, und im Jahr 2023 stammten etwa 61 Prozent des erzeugten Stroms aus dieser Quelle. Von den insgesamt produzierten 44.500 Gigawattstunden stammten 30 Prozent der erneuerbaren Energien aus Wasserkraft.

Das Laufwasserkraftwerk Traunfall wird nicht nur ökologischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen, sondern auch wichtige Ausgleichsmaßnahmen im Natura 2000-Schutzgebiet umfassen. Dazu gehören der Rückbau von Querbauwerken sowie die Schaffung von Flachwasserzonen und Seitengerinnen zur Förderung der Biodiversität. Dank dieser Maßnahmen bleibt die Traunschlucht unterhalb des Traunfalls unberührt und wird ganzjährig mit Wasser versorgt.

Bau und Ausblick

Die Bauzeit für das Kraftwerk ist auf etwa drei Jahre angesetzt, wobei der Probebetrieb für 2028 geplant ist. Während der Bauarbeiten wird der Wanderweg entlang der Traun in Teilbereichen umgelegt, um die Sicherheit der Wanderer zu gewährleisten. Der Neubau kombiniert innovative Technik mit ressourcenschonender Bauweise und zeigt somit, wie wirtschaftliche und ökologische Interessen miteinander vereint werden können.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Entwicklung der Wasserkraft in Österreich sich von Großprojekten zunehmend auf Kleinwasserkraft und die Revitalisierung älterer Anlagen konzentriert, ist das Laufwasserkraftwerk Traunfall ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Mit ihm wird ein bedeutender Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Sicherstellung einer sauberen, erneuerbaren Energiezukunft geleistet.

Details
OrtGrieskirchen, Österreich
Quellen