Digitale Zukunft: Tullner Ausstellung präsentiert KI und Smart Data!

Am 6. September 2025 eröffnet die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung?“ im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau.
Am 6. September 2025 eröffnet die neue Ausstellung „Ist digital die Lösung?“ im Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau. (Symbolbild/ANAGAT)

Digitale Zukunft: Tullner Ausstellung präsentiert KI und Smart Data!

Tulln an der Donau, Österreich - Im Herzen von Tulln an der Donau wird aktuell eine spannende Ausstellung im Haus der Digitalisierung präsentiert, die sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt. Die Ausstellung „Smart Data + Du“ informiert Bürger, Gemeinden und Unternehmen sowie Menschen aller Altersgruppen über die neuesten digitalen Entwicklungen. Gerade die Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema, das besonders in einer aktuellen Studie beleuchtet wird. Die Ausstellung endet am kommenden Samstag und läutet damit die Umbauarbeiten für die neue Ausstellung ein, die am 6. September unter dem Titel „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ eröffnet wird.

Die neue Ausstellung wird vom Kreativteam der Arbeitsgemeinschaft „Digitooln“, bestehend aus Ferdinand Auhser, Valentin Sysel und Norbert Span, gestaltet. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei, und ein Tag der offenen Tür findet am 20. September mit Führungen durch die Ausstellung statt. Immer wieder zeigt sich, dass das Haus der Digitalisierung besser auf die Bedürfnisse und Chancen der digitalen Zukunft eingehen möchte. Jahr für Jahr werden wechselnde Ausstellungen organisiert, um die Bevölkerung für die digitale Welt zu begeistern. So wird auch der kommende Fokus auf den bewussten Umgang mit eigenen Daten und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz gelegt, wie Wirtschaft Tulln berichtet.

Interaktive Erlebnisse und neue Techniken

Besucher der aktuellen Ausstellung „Smart Data + Du“ erwartet eine interaktive Erfahrung, bei der abstrakte Begriffe wie Big Data und Smart Data verständlich und erlebbar gemacht werden. Interessierte haben die Möglichkeit, Fragen zur Datenverarbeitung zu stellen und sich aktiv in die Geschichten einzubinden. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Schutz persönlicher Daten und dem Nutzen von großen Datenmengen für die Allgemeinheit. Das Internet der Dinge (IoT) spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da vernetzte Geräte kontinuierlich Daten sammeln und analysieren. Dies führt zu einer steigenden Menge und Vielfalt an Daten, wodurch neue Möglichkeiten in der Datenanalyse geschaffen werden.

Die Innovationskraft von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sorgt dafür, dass komplexe Modelle erstellt werden, die präzisere Vorhersagen ermöglichen. Maschinelles Lernen erlaubt es Computern, aus Daten zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern – ohne dass sie ständig programmiert werden müssen. Diese Fortschritte zeigen, wie wichtig es ist, als Gesellschaft aktiv auf die digitalen Entwicklungen zu reagieren und die eigene Datenkompetenz zu stärken.

Über Workshops und zukünftige Entwicklungen

Wie das Haus der Digitalisierung weiterverrät, wird es eine neue Workshop-Reihe geben, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien praxisnah zu erlernen. In Zukunft sind auch neue Formate geplant, darunter Digi-Talks und eine Cybersicherheits-Roadshow, die um Themen wie Generative KI und das gezielte Interagieren mit KI – das sogenannte Prompting – erweitert werden. Informationen zu den neuen Workshops sind auf der Website des Hauses verfügbar. Wenn auch Sie mehr über die digitale Zukunft erfahren und sich auf die kommenden Entwicklungen vorbereiten möchten, sind diese Angebote genau das Richtige für Sie.

Mit diesen Initiativen wird deutlich, dass Tulln nicht nur auf die Digitalisierung reagiert, sondern aktiv daran mitwirkt, eine digitale Heimat für alle Generationen zu schaffen.

Details
OrtTulln an der Donau, Österreich
Quellen