Dramatische Rettungsübung: Feuerwehr rettet Menschen aus brennendem Heizraum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bezirksübergreifende Feuerwehrübung in Oberndorf am 19.10.2025: Menschenrettung, technische Einsätze und Zusammenarbeit der Wehren.

Bezirksübergreifende Feuerwehrübung in Oberndorf am 19.10.2025: Menschenrettung, technische Einsätze und Zusammenarbeit der Wehren.
Bezirksübergreifende Feuerwehrübung in Oberndorf am 19.10.2025: Menschenrettung, technische Einsätze und Zusammenarbeit der Wehren.

Dramatische Rettungsübung: Feuerwehr rettet Menschen aus brennendem Heizraum!

Am heutigen 19. Oktober 2025 fand eine umfassende, bezirksübergreifende Unterabschnittsübung der Feuerwehren in Oberndorf statt. Die Feuerwehr Hub-Lehen organisierte dieses wichtige Event, an dem insgesamt 75 Mitglieder von fünf Feuerwehren teilnahmen, darunter die Feuerwehr Oberndorf, St. Georgen, Texing und St. Gotthard. Das Übungsobjekt, ein Hackschnitzellager, war nur über eine beschwerliche Zufahrtsstraße aus Texing erreichbar. Während der Übung simulierten die Einsatzkräfte einen Brand im Hackschnitzellager sowie eine Menschenrettung aus dem Heizraum.

Auf der Zufahrtsstraße kam es zudem zu einem technischen Einsatz, bei dem Menschenrettung im Mittelpunkt stand. Die besondere Lage des Objektes stellte eine Herausforderung dar, doch die Wasserversorgung wurde durch einen Pendelverkehr sichergestellt. Nach der Übung versammelten sich die Teilnehmer im Feuerwehrhaus Hub-Lehen zur Nachbesprechung, wo die Gemeinde Oberndorf für eine wohltuende Verpflegung mit Speis und Trank sorgte. Dies zeigt den Gemeinschaftsgeist und die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren.

Menschenrettung und Eigensicherung im Fokus

Eine kleine Abseil-Übung am Ende der Station gab den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. In einer zweiten Station zeigte der Oberlöschmeister Michael Niederreiter Schutzausrüstungen wie Hitzeschutz und Schnittschutzhosen. Zudem wurden verschiedene Knoten und deren Einsatzmöglichkeiten demonstriert. Parallel dazu hielten einige erfahrene Maschinisten eine Übung mit der Drehleiter ab, um die Einsatzfähigkeit der Ausrüstung zu gewährleisten.

Vorbereitung auf den Ernstfall

Die kontinuierliche Ausbildung und Übung sind entscheidend, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Bereits am 14. September übte eine andere Feuerwehr eine Menschrettung unter schwierigen Bedingungen. Hierbei handelte es sich um ein Szenario, bei dem ein Fahrzeug von Kittsee kommend überschlug und seitlich in einem trockenen Biotop lag. Während der Übung mussten die Einsatzkräfte eine eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug befreien und die abgängige Beifahrerin, ein Mädchen, auffinden. Die Verwendung von hydraulischem Rettungsgerät war dabei zentral, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Diese regelmäßigen Übungen und gezielten Schulungen zeigen, wie wichtig die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für die Feuerwehren sind und wie sie sich konstant weiterentwickeln, um im Ernstfall mit einem guten Händchen zur Stelle zu sein. Der Teamgeist und die Bereitschaft zur Weiterbildung bleiben dabei essenziell – ein klarer Vorteil für unsere Gemeinden.

Für weitere Informationen über die bezirksübergreifende Übung verweist die Feuerwehr Hub-Lehen auf ihre Website. Die Feuerwehr Oberndorf hält ihre Leser über zukünftige Übungen hier auf dem Laufenden, während auch die Feuerwehr Berg interessante Übungen zur Menschenrettung dokumentiert hat.